sprachreif 3, Schulbuch

184 Merkenswert: Funktionen von Medien 3 • • Information: objektive Berichterstattung über aktuelle Ereignisse und Zustände • • Herstellung von Öffentlichkeit und Konstruktion von Wirklichkeit: durch Berichterstattung wird ein Thema öffentlich und gelangt ins Bewusstsein der Empfängerinnen und Empfänger • • Kontrolle und Kritik: … von/an Vorgängen und Personen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft • • Unterhaltung: Vielfalt in der Darstellung erzeugt Publikumswirksamkeit 3 Vgl. Filzmaier, Peter u. a. (Hrsg.): Politik und Medien. Medien und Politik. Wien: facultas.wuv 2006. S. 9 ff. Finden Sie in einer aktuellen Tageszeitung je zwei Beispiele für die Funktionen von Medien. Verglei- chen Sie Ihre Ergebnisse mit einer aktuellen Nachrichtensendung im Fernsehen (sie können diese z. B. unter http://tvthek.orf.at abrufen, wenn Sie sie nicht live ansehen können). Welche Themen werden in der Zeitung prominent platziert, welche im Fernsehen? Wie geht man in der TV-Sendung mit der begrenzten Zeit für die Berichterstattung um? Wird Ihrer Meinung nach objektiv berichtet? Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • die Rolle von Medien in der Gesellschaft reflektieren können • die Funktionen von Medien nennen und beschreiben können • die Rolle von Medien in Zusammenhang mit einem bestimmten Ereignis kritisch betrachten können Der Strichpunkt (das Semikolon) Gleichrangige Sätze oder Wortgruppen können durch einen Strichpunkt getrennt werden, wenn der Punkt als zu stark und der Beistrich als zu schwach empfunden werden. Medien erfüllen wichtige Funktionen im demokratischen Staat; sie sollen Bericht erstatten und kritisch Entscheidungen in Politik und Wirtschaft hinterfragen. Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt steht nach der Ankündigung einer direkten Rede: Paula meinte: „Das ist aber wirklich nicht schwer zu verstehen.“ Der Doppelpunkt steht nach der Ankündigung einer Aufzählung bzw. einer Angabe oder eines Titels: Folgende Personen müssen sich beim Klassenvorstand melden: Gerber, Thörleß, Gabor, Wawerka. Staatsbürgerschaft: Österreich, Nina Fanninger: Vom Buch zum Film. Der Schrägstrich Der Schrägstrich wird bei Größen- bzw. Zahlenverhältnissen gesetzt („je“ bzw. „pro“): Km/h, BIP/Einw. Der Schrägstrich kann zur Zusammenfassung von Wörtern und Zahlen verwendet werden: Ich melde meinen Sohn/meine Tochter für …, Es handelt sich um eine Hilfestellung für Schüler/innen…, Es handelt sich um eine Hilfestellung für Kolleginnen/Kollegen (beide Begriffe müssen hier ausgeschrie- ben werden, weil das weibliche und das männliche Suffix verschieden sind) das Schuljahr 2018/19, der Zusatzband von Walthall/Gruber A38  B Sprach­ reflexion Literarische Bildung 6  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=