sprachreif 3, Schulbuch

122 Wird die Grundstruktur des Textes beschrieben? Werden rhetorische Stilmittel, wenn vorhanden, genannt und beispielhaft dargestellt? Werden im Text vorkommende Themen genannt und besprochen? Wird die Sprache genauer analysiert? Werden die Arbeitsaufträge ausrei- chend bearbeitet? Ist ein eigener Standpunkt erkennbar? Zwischenstopp Sie sollten nun folgende Teilkompetenzen erworben haben: • die Textsorte Interpretation in ihrer Grundstruktur erfassen können • Texte auf ihre Struktur, Sprache und Bedeutung hin untersuchen können • sich über Texte und ihre möglichen Interpretationen schriftlich äußern können • Ihre Meinung zu einem Text argumentieren können Realismus und poetischer Realismus Die Epoche des Realismus begann ungefähr in der Mitte des 19. Jahrhunderts und spannte sich über vier Jahrzehnte. Es ging dabei um die Darstellung der Wirklichkeit, der realen Verhältnisse der damaligen Welt. Der Realismus als Gesamtströmung wandte sich daher gegen alles nicht Beweisba- re und Messbare, also beispielsweise gegen die Religion, und konzentrierte sich insbesondere auf die Wissenschaft. Häufig sprach man dabei vom Bürgerlichen Realismus, da sich viele der in dieser Zeit entstandenen Werke um die Bürgerschicht und ihre politische (Ohn-)Macht bzw. ihre Lebensverhält- nisse drehten. Recherchieren Sie, welche Vertreterinnen oder Vertreter der Wissenschaft oder der Philosophie in der Zeit des Realismus gelebt haben. Suchen Sie sich eine oder einen davon aus und erstellen Sie eine dreiminütige Präsentation zu der Person, ihrem Lebenslauf und ihren Erkenntnissen. Literatur im Realismus Die Literatur des Realismus wollte echte Gefühle darstellen, echte Menschen porträtieren und reale Situationen schildern. Allerdings sollte dies in literarischer Form geschehen, also etwa nicht als sachliche Schilderung sondern als Erzählung, die durchaus auch humoristisch oder unterhaltsam sein durfte. Generell strebten die Autorinnen und Autoren aber eher nach einfachen Strukturen, sowohl in Bezug auf den Inhalt als auch auf die Sprache ihrer Werke. Da der Realismus im deutschsprachigen Raum weniger strikt betrieben wurde als in anderen Ländern, beispielsweise in Russland, wurde er dort auch als „poetischer Realismus“ bezeichnet. Die vorherrschenden Formen waren Gedichte und Erzählungen, es wurden weitaus weniger Dramen verfasst als in anderen Epochen. A23  Ó Schriftliche Kompetenz Literarische Bildung 4  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=