sprachreif 3, Schulbuch

100 Welchen verschiedenen Themen können diese Aufgabenstellungen zugeordnet werden? Die Fachgruppe für Deutsch an Ihrem Schulstandort einigt sich auf einen Themenkorb aus 24 The­ menbereichen, die jeweils die wichtigen Kernkompetenzen beinhalten: •• Gespräch über literarische Texte •• Analyse und Interpretation von Erzähltexten •• Analyse und Interpretation von Gedichten •• Analyse und Interpretation von Dramen •• Literaturgeschichte •• Themen, Stoffe, Motive und Mythen im Wandel der Zeiten •• Kanonische Texte (= Werke mit hervorgehobe­ nem literarischen Wert) •• Wesentliche Entwicklungen der Weltliteratur •• Österreichische Literatur •• Interkulturalität und Transkulturalität in der Gegenwartsliteratur •• Gender und Geschlechterrollen •• Kinder- und Jugendliteratur •• Literatur und Gesellschaft •• Literaturmarkt und Lesekultur •• Sachtexte •• Analyse und Interpretation von Reden •• Faktoren kommunikativer Prozesse •• Struktur der Sprache •• Sprache, Denken und Wirklichkeit •• Sprachentwicklung, Sprachwandel und sprachliche Varietaten •• Sprache in Verwendung •• Medienkulturkompetenz •• Analyse und Interpretation von Film(se­ quenzen) •• Nachrichtenmedien und Journalismus Eine größtmögliche Einheitlichkeit nicht nur auf den jeweiligen Jahrgangsebenen ist unumgänglich, denn auch im Fall der Neukonstituierung von Gruppen bzw. Klassen muss gewahrleistet sein, dass alle Schulerinnen und Schuler alle Themenbereiche, die bei der mündlichen Reifeprüfung gezogen werden konnen, auch im Unterricht behandelt haben. Ebenso wird dadurch versucht, auch bei der mündlichen Reifeprüfung ein gewisses Maß an Vergleichbarkeit, ein bedeutendes Ziel der SRDP, herzustellen. Wie läuft die mündliche Reifeprüfung nun genau ab? Nach einer Vorbereitungszeit von 20 Minuten ziehen Sie zwei der 24 Themenbereiche aus dem Themenpool und entscheiden sich für einen der beiden. Ihre Deutschlehrerin bzw. Ihr Deutschlehrer legt Ihnen dann die Frage aus diesem Themenbereich vor, welche Sie unter Verwendung Ihrer in der Vorbereitungszeit angelegten Notizen in durchschnittlich 10 bis 20 Minuten mündlich beantworten. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler zieht immer aus dem vollen Themenpool, das bedeutet, dass eine oder mehrere Fragen auch innerhalb eines Prüfungs(halb)tages zwei- bzw. mehrmals beantwortet werden können. Am Ende Ihrer Prüfung einigt sich die Kommission, bestehend aus Ihrer Fachprüferin bzw. Ihrem Fachprüfer, der Fachbeisitzerin bzw. dem Fachbeisitzer, Ihrer Klassenvorständin bzw. Ihrem Klassen­ vorstand, der Direktorin bzw. dem Direktor Ihrer Schule sowie der Vorsitzenden bzw. dem Vorsitzen­ den der Kommission (also die Direktorin bzw. der Direktor einer anderen AHS), auf eine Note, die zuvor von Ihrer Deutschlehrkraft gemeinsam mit der Fachbeisitzerin bzw. dem Fachbeisitzer (diese beiden haben gemeinsam eine Stimme) vorgeschlagen wurde. Wenn Sie Ihre mündliche Reifeprüfung aus Deutsch nicht bestehen? In diesem Falle treten Sie zum nächsten mündlichen Termin (pro Schuljahr gibt es immer den Haupttermin im Juni und danach zwei Nebentermine im Herbst bzw. im Frühjahr) wieder zur mündli­ chen Reifeprüfung an, der Themenpool ändert sich dabei nicht. Sonderseiten Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=