sprachreif 2, Schulbuch

94 Verfassen Sie zehn gute Tipps für ein gelungenes Referat. Stellen Sie sicher, jeweils mindestens zwei Tipps zur Vorbereitung, zur Recherche und zur Präsentation zu geben. Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie acht bis zehn Schlüsselwörter. Geben Sie anschlie- ßend anhand dieser Schlüsselwörter den Inhalt des Textes wieder. Philipp Melanchthon − der Lehrer Deutschlands Herausragende und von ihm verfasste theologi- sche Werke sind die Loci communes und die Confessio Augustana (erstes offizielles protes- tantisches Glaubensbekenntnis). Große Ver- dienste erwarb sich Philipp Melanchthon durch die Neuorganisierung und Gestaltung des Bil- dungssystems. Unermüdlich war Melanchthon durch Rat und Tat bei der Einrichtung städti- scher Schulen und bei der Neugründung und Reformierung der Universitäten tätig. Die Wit- tenberger Universität wurde durch ihn zum Vor- bild protestantischer Hochschulen. Schon zu seinen Lebzeiten wurde Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae (Lehrer Deutschlands) bezeichnet. In Wittenberg ging Melanchthon den Bund der Ehe ein. Er heiratete die gleichaltrige Katharina Krapp, Tochter des Bürgermeisters und Ge- wandschneiders Hans Krapp. Aus der Ehe gin- gen vier Kinder hervor. Das Leben Philipp Melanchthons vollendete sich in Wittenberg. Er starb am 19. April 1560 in sei- nem Arbeitszimmer im heutigen Melanchthon- haus, das sich seit 1997 wieder in der kompletten Ausstattung des ausgehenden 19. Jahrhunderts zeigt und die Besichtigung des Hauses sowie des Gartens zu einem besonderen Erlebnis werden lässt. Die letzte Ruhestätte des Reformators Phi- lip Melanchthon befindet sich in der Schlosskir- che neben seinem Weggefährten Martin Luther. QUELLE: http://www.lutherstadt-wittenberg.de/philipp-melanchthon.html ; (abgerufen am 17.07.2015) Verfassen Sie jeweils zwei Beispiele zu den folgenden rhetorischen Stilmitteln. Rhetorische Frage: Kurzsatz: Ellipse: Lesen Sie die folgende Fabel in der (modernisierten) Fassung von Martin Luther und erklären Sie, inwieweit die Leserschaft von dieser Geschichte „belehrt“ werden sollte. Welche Schlussfolgerungen können Sie für Ihr eigenes Leben aus der Fabel ziehen? 1 2 3 4 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz Mündliche Kompetenz Literarische Bildung 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=