sprachreif 2, Schulbuch
81 Inhaltliche Aspekte des Kommentars: Sprachwerkzeug: Typische Sprachelemente in Kommentaren Die Sonderseite zu rhetorischen Figuren in diesem Band (s. S. 38/39) stellt Ihnen eine Auswahl der wich- tigsten sprachlichen Stilmittel vor. Einige davon werden üblicherweise in Kommentaren eingesetzt. Ellipsen: Ellipsen sind grammatikalisch gesehen unvollständige Sätze, die aber in Kommentaren häufig aus stilistischen Gründen zur Betonung gewisser Fakten genutzt werden. ( Das ist nicht akzeptabel. Heute nicht und nicht in Zukunft ) Kurzwortsätze, kurze Sätze: Um die Aufmerksamkeit der Leserschaft zu halten, verwenden Kommentare oft kurze Satzstrukturen. ( Schnell. Einfach. Unkompliziert. ) Übertreibungen: Kritische Aspekte werden oft mithilfe von überspitzten Aussagen und Übertreibungen hervorgehoben. ( Nichts und niemand ist mehr sicher. ) Rhetorische Fragen: Das sind Fragen, die eigentlich keine Antwort verlangen und lediglich für den stilisti- schen Effekt eingesetzt werden. ( Können wir uns das als Staat leisten? ) Wiederholungen: Die Wiederholung wird eingesetzt, um die Wichtigkeit eines Punktes oder einer Informa- tion zu betonen. Häufig soll sie auch die Aufmerksamkeit des Lesers oder der Leserin auf eine bestimmte Tatsache lenken, indem gewisse Worte oder Wortgruppen innerhalb weniger Sätze wiederholt vorkommen. ( Zivilcourage ist nichts Selbstverständliches. Aber Zivilcourage sollte etwas Selbstverständliches sein. ) Trikolon: Um die Wirkung einer Aussage zu verstärken, können in Reden oder Texten Trikola verwendet werden. Diese bestehen aus drei Teilen, die sich in ihrer Zusammensetzung stark ähneln. ( Ich kam, ich sah, ich siegte. ) AH S. 88 ff. M Identifizieren Sie typische Sprachelemente in Roland Nelles Text und unterstreichen Sie diese. Schritt 1: Einen Kommentar planen Suchen Sie online nach einem Artikel zu einem Thema, das Sie persönlich betrifft oder interessiert (beispielsweise auf www.spiegel.de oder www.zeit.de ). Drucken Sie diesen aus und nehmen Sie ihn mit in die Schule. Bilden Sie Gruppen von vier bis fünf Personen und einigen Sie sich innerhalb dieser Gruppen auf einen der mitgebrachten Artikel. Präsentieren Sie sich dann gegenseitig mit den anderen Gruppen die gewählten Themen. In Beziehung setzen, analysieren (Operatorenkategorie 2 – Reorganisation und Transfer) Befüllen Sie als Gruppe die folgende Tabelle mit Informationen zu einem möglichen Kommentar zu Ihrem gewählten Thema: A15 A16 C Ó C A17 Einen Kommentar schreiben Schritt 1: Planen Es muss wohl eher heißen: Die Aufnahme der Flüchtlinge ist schwierig, sie dauert lange und sie wird richtig teuer. Aber: Das ist uns die Sache wert. Wir sind ja flexibel. QUELLE: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-kommentar-zu-grenzkontrollen-a-1052745.html ; (abgerufen am 15.09.2015) 88 90 92 Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=