sprachreif 2, Schulbuch

8 Suchen Sie sich gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner ein Thema für ein Streitgespräch aus und spielen Sie dieses im Plenum vor. Geben Sie jeweils den anderen Zweiergruppen Feedback zu ihrem Rollenspiel. Sie können natürlich auch ein eigenes Thema wählen. Jemand borgt sich Ihren iPod aus und gibt ihn defekt zurück. Sie möchten heute Abend unbedingt ins Kino gehen, aber Ihre Partnerin bzw. Ihr Partner freut sich schon die ganze Woche auf ein spannendes Champions League-Match. Sie haben einer Mitschülerin oder einem Mitschüler Ihre Klassenlektüre geborgt und nun behauptet sie/er, das sei ihr/ sein Buch. Ihr Bruder oder Ihre Schwester bekommen Ihrer Einschätzung nach viel mehr Extra-Taschen- geld als Sie – Sie besprechen dies mit Ihren Eltern (Dreier- gruppe). Ihre Eltern möchten im gemein- samen Familienurlaub dieses Jahr in die Berge fahren und nicht wie immer ans Meer, worauf Sie sich schon das ganze Jahr über gefreut haben. (Dreiergruppe) Ihre Lehrkraft ist der festen Überzeugung, Sie und Ihre Sitznachbarin bzw. Ihr Sitznach- bar hätten bei einer Schularbeit voneinander abgeschrieben. (Dreiergruppe) Ein mittelalterliches Streitgespräch Um 1400 verfasste Johannes von Tepl, ein deutscher Dichter, das frühneuhochdeutsche Streitgespräch Der Ackermann aus Böhmen , in dem der Ackermann den Tod in insgesamt 34 Kapiteln wegen seiner verstorbenen Frau anklagt. In den ungeraden Kapiteln beschuldigt der Ackermann den Tod, der ihm seine geliebte Frau geraubt hat, in den geraden Kapiteln antwortet der Tod logisch und manchmal auch zynisch auf die Anschuldigungen des Ackermannes. Zum Ende des Streitgespräches tritt Gott auf, der das Recht des Ackermanns, sein Leid zu klagen, anerkennt, aber ebenso auch das Recht des Todes, dass alle letztendlich sterben müssen. A6 B NEUHOCHDEUTSCH: Johannes von Tepl: Der Ackermann. Das 1. Kapitel. Grimmiger Zerstörer aller Länder, schädlicher Verfolger aller Welt, grausamer Mörder aller Leute, Ihr Tod, Euch sei geflucht! Gott, Euer Schöpfer, hasse Euch, Unheils Auswuchs sei mit euch, Unglück hause verheerend bei euch, gänz- lich entehrt seid immer! Angst, Not und Jammer verlassen Euch nicht, wo Ihr umgeht; Leid, Trübsal und Kummer, die geleiten Euch allent- halben; leidige Anklage, schandvolle Erwartung und peinigende Strafe, die bedrängen euch hef- tig an jedem Ort! Himmel, Erde, Sonne, Mond, Gestirne, Meer, Gewoge 1 , Berg, Gefilde, Täler, FRÜHNEUHOCHDEUTSCH: Johannes von Tepl: Der Ackerman. Das erste cappytel. Grymmyger tilger aller landt, schedlicher echter ächter aller welte, freyssamer mörder aller lewte, jr Tot, euch sey verfluchet! Gott, ewer tremer, hass euch, vnselden merung wone euch bey, vngluck hause gewaltigclich zu euch: zumal ge- schannt seyt ymmer! Angst, not vnd jamer ver- lassen euch nicht, wo ir wandert; layt, betrubnüß vnd kummer, die laytten euch allenthalben; lay- dige anfechtung, schentliche zuuversicht vnd schemliche ferung, die bezwinge euch grobli- chen an aller stat! Hymmel, erd, sonne, monde, gestyrne, mer, wag, berg, gefilde, tal, awen, der 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 Text- kompetenz Mündliche Kompetenz 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=