sprachreif 2, Schulbuch
7 Hören Sie sich gemeinsam das Lied von M.I.A. auf youtube https://www.youtube.com/watch?v=mWjC- XE8m6y8 an und besprechen Sie im Plenum die Bedeutung von „Liebe“. Welche Gedanken verbinden Sie mit diesem Begriff? Wen oder was lieben Sie (nicht)? Gesprächsregeln in einem Streitgespräch befolgen können Tagtäglich finden wir uns in Diskussionssituationen mit anderen Personen wieder. Dabei ist es wichtig, bestimmte Regeln einzuhalten, sachlich und unseren Gesprächspartne- rinnen und -partnern gegenüber fair zu bleiben. Lernspirale Bei einer sogenannten „Lernspirale“ oder auch „Trainings- spirale“ nach Heinz Klippert (dt. Pädagoge) geht man folgendermaßen vor: Zuerst arbeitet man ca. fünf bis sieben Minuten lang alleine zu einem Arbeitsauftrag, danach bespricht man sich ebenso lange mit seiner Partnerin oder seinem Partner. Kurz darauf werden Vierergruppen gebildet, am Ende werden alle Ergebnisse nochmals im Plenum kurz nachbesprochen. Überlegen Sie sich ca. fünf Minuten lang Beispiele für alltägliche Diskussionssituationen und Streit- gespräche. Notieren Sie diese auf einem Blatt. Diskutieren Sie über diese Beispiele danach ebenso lang gemeinsam mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner. Anschließend finden Sie sich in Vierergruppen zusammen und vergleichen die gefundenen Beispiele. Zum Abschluss besprechen Sie diese im Plenum auch gemeinsam mit Ihrer Lehrkraft. • Fassen Sie am Beginn Ihrer eigenen Wortmeldung die Position(en) Ihres Gegenübers nochmals zusammen: „ Habe ich richtig verstanden, dass …? “ „ Es ist also so, … “ und versuchen Sie, sich in ihre bzw. seine Lage hineinzuversetzen. • Vermeiden Sie zu persönliche Stellung- nahmen, die in Beleidigungen oder Beschimpfungen ausarten. • Die Dialogpartnerinnen und -partner nehmen sich gegenseitig ernst, hören einander zu, unter- brechen einander nicht und gehen aufeinander ein, sie attackieren sich nicht unnötig gegenseitig. • Bleiben Sie sachlich, verwenden Sie aber dennoch – wenn passend – Witz und schlagfertige Argumente, damit das Gespräch lebendig bleibt. • Senden Sie Ich-Botschaften anstelle von Du-/Sie-„Anschuldigungen“. • Vermeiden Sie Pauschalaussagen wie „ nie “ oder „ immer “. WICHTIG: Es gibt einen Unterschied zwischen einem Streit und einem Streitgespräch! A2 C Ó ga6cv2 Tipp A3 Merkenswert: Streitgespräch Ihre logischen und nachvollziehbaren Argu- mente werden nach dem bekannten Schema Behauptung – Begründung – Beweis/Beispiel aufgebaut. Das Ziel eines Streitgesprächs besteht darin, den Konflikt zu lösen, auch wenn dies nicht immer der Fall sein muss/ kann. Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Dialog, Streitgespräche sollten nie „zwischen Tür und Angel“ geführt werden. Weichen Sie nicht vom Thema ab! Ebenso sollte man auch die Vergangenheit ruhen lassen und nicht immer wieder dieselben „Fehler aufwärmen“. Nennen Sie Ihre überzeugendsten Argumente am Ende der Diskussion. A4 B Ó tk2xi2 C A5 Tipp Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=