sprachreif 2, Schulbuch

5 Party und Katzenjammer • Verschiedene Sprachebenen erkennen und unterscheiden S. 107 • Nichtlineare Texte beschreiben und analysieren S. 111 • Einen Leserbrief schreiben S. 113 1 Schritt 1: Einen Leserbrief planen S. 113 1 Schritt 2: Einen Leserbrief verfassen S. 118 1 Schritt 3: Einen Leserbrief überarbeiten S. 118 • Barocke Epik, Lyrik und Dramatik kategorisieren S. 119 • Informationen strukturieren und verschiedene Informationsquellen kritisch prüfen S. 121 • Denotate und Konnotate beschreiben und untersuchen S. 125 • Zusammenfassung S. 126 • Kompetenzcheck S. 127 Literarische Textbeispiele: H. C. Artmann: „blauboad 1“ S. 108 • Daniel Caspar von Lohenstein: „Das Leben ist ein Kürbis“ S. 118 4 Genies • Eine Spontanrede halten S. 161 • Appellative Strategien erkennen S. 163 • Eine Empfehlung schreiben S. 168 1 Schritt 1: Eine Empfehlung planen S. 168 1 Schritt 2: Eine Empfehlung verfassen S. 171 1 Schritt 3: Eine Empfehlung überarbeiten S. 172 • Zeitschriften und Magazine kategorisieren S. 174 • Sich mit Texten aus der Epoche des Sturm und Drang auseinander- setzen S. 178 • Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung anwenden S. 182 • Zusammenfassung S. 183 • Kompetenzcheck S. 184 Literarisches Textbeispiel: Gottfried August Bürger: „Der Bauer an seinen durchlauchtigsten Tyrannen“ S. 178 • Friedrich Schiller: „Die Verschwörung des Fiesco zu Genua“ S. 180 6 Alles Theater • Einen runden Tisch vorbereiten, öffentliche Reden betrachten S. 134 • Mit Texten zur Literatur- und Theaterkritik umgehen S. 136 • Einen offenen Brief schreiben S. 142 1 Schritt 1: Einen offenen Brief planen S. 144 1 Schritt 2: Einen offenen Brief verfassen S. 144 1 Schritt 3: Einen offenen Brief überarbeiten S. 146 • Mit Texten aus der Zeit der Aufklärung umgehen und diese bearbeiten S. 147 • Sich mit den Entwicklungen und Veränderungen des Theaters auseinander- setzen S. 150 • Einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen sprachlichen Äußerungen pflegen S. 155 • Zusammenfassung S. 156 • Kompetenzcheck S. 157 Literarische Textbeispiele: G. E. Lessing: „Nathan der Weise“, „Emilia Galotti“ S. 149/152 • Immanuel Kant: „Was ist Aufklärung“ S. 146 • William Shakespeare: „Ein Sommernachts- traum“ S. 150 5 Sonderseiten: Sprachwandel − Vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zur Französischen Revolution S. 131 4. SEMESTER Sonderseiten: Filmanalyse am Beispiel M (– Eine Stadt sucht einen Mörder ) S. 158 Semestercheck: (4. Semester) S. 186 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=