sprachreif 2, Schulbuch
4 Hoffnung • Ein Referat schrittweise vorbereiten und halten S. 70 • Mit Sachtexten zur Literaturtheorie und -geschichte umgehen können S. 75 • Einen Kommentar schreiben S. 79 1 Schritt 1: Einen Kommentar planen S. 79 1 Schritt 2: Einen Kommentar verfassen S. 82 1 Schritt 3: Einen Kommentar überarbeiten S. 83 • Texte aus der Epoche des Humanismus reflektieren und analysieren S. 84 • Sich mit Medien und deren Bedeutung damals und heute auseinanderset- zen S. 88 • Sich mit der Beziehung von Sprache und außersprachlicher Wirklichkeit beschäftigen S. 92 • Zusammenfassung S. 94 • Kompetenzcheck S. 95 Literarische Textbeispiele: Hans Sachs: „Das Schlaraffenland“ S. 84 • Erasmus von Rotterdam: „Das Lob der Torheit“ S. 85 • Till Eulenspiegel/12. Historie S. 87 • Martin Luther: „Von der Stadtmaus und der Feldmaus“ S. 95 3 Glaube • Vorbereitet sprechen können mit der IDEMA-Methode S. 40 • Öffentlichen Sprachgebrauch analysieren - appellative Strategien erkennen S. 45 • Eine Erörterung schreiben S. 49 1 Schritt 1: Eine Erörterung planen S. 49 1 Schritt 2: Eine Erörterung verfassen S. 54 1 Schritt 3: Eine Erörterung überarbeiten S. 56 • Texte aus der Reformationszeit und Umstände ihrer Entstehung kennen S. 57 • Sich mit der Entwicklung von Flugblättern auseinandersetzen S. 61 • Den Apostroph richtig setzen S. 63 • Zusammenfassung S. 64 • Kompetenzcheck S. 65 Literarisches Textbeispiel: Reinhard Mey: „Ich glaube nicht“ S. 41 • Martin Luther: „Predigt“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ S. 41 • Volksbuch: „Historia von D. Johann Fausten“ S. 59 2 Liebe • Gesprächsregeln in einem Streitgespräch befolgen S. 7 • Informative Textsorten unterscheiden sowie Verbindungen von Text und Bild erstellen S. 10 • Verschiedene Formen der Zusammenfassung schreiben S. 13 1 Schritt 1: Eine Zusammenfassung planen S. 16 1 Schritt 2: Eine Zusammenfassung verfassen S. 20 1 Schritt 3: Eine Zusammenfassung überarbeiten S. 21 • Mittelalterliche Lyrik und Minnesang verstehen S. 21 • Informationsquellen kritisch betrachten und nutzen S. 24 • Verantwortungsvoll mit eigenen sprachlichen Äußerungen umgehen S. 28 • Zusammenfassung S. 32 • Kompetenzcheck S. 33 Literarisches Textbeispiel: Lyrics: Erich Fried/M.I.A.: „Was es ist“ S. 6 • Johannes von Tepl: „Der Ackermann aus Böhmen“ S. 8 • Carmina Burana/Ougenweide/ In Extremo: „Totus floreo“ S. 13 • Oswald von Wolkenstein: „An die Entfernte“; Dietmar von Aist: „Sommers Abschied“ S. 22 • Friedrich Schiller: „Der Handschuh“ S. 23 1 Inhalt 3. SEMESTER Sonderseiten: Erste Schritte im wissen- schaftlichen Schreiben S. 68 Sonderseiten: Rhetorische Mittel S. 38 Semestercheck: (3. Semester) S. 98 Sonderseiten: Sprachwandel – Vom Althoch- deutschen zum Neuhoch- deutschen S. 96 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=