sprachreif 2, Schulbuch

30 Gewaltfreie Kommunikation Merkenswert: Gewaltfreie Kommunikation Marshall Rosenberg war ein US-amerikanischer Psychologe und Begründer des Konzepts der Non-Violent Communication (NVC), auf Deutsch Gewaltfreie Kommunikation (GfK) , deren wichtigste Ziele sind: • Auflösung unserer alten Muster von Verteidigung, Rückzug und Angriff • Reduzierung von Widerstand, Abwehr und gewalttätigen Reaktionen • Förderung der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Einfühlung und des Wunsches, von Herzen zu geben • Lenkung der Aufmerksamkeit in eine Richtung, in der die Wahrscheinlichkeit steigt, das zu bekommen, wonach wir suchen • Entdeckung des Potenzials unseres Einfühlungsvermögens durch die Klärung von Beobachtung, Gefühl und Bedürfnis – statt Diagnose und Verurteilungen. Wahrnehmung/Beobachtung <-> Bewertung/Interpretation: Beobachten, OHNE zu bewerten Entscheiden Sie, welche der Sätze eine wertfreie Beobachtung und welche eine subjektive Bewertung ausdrücken. 1. a. Diese Woche habe ich dich kein einziges Mal beim Sport gesehen. b. Diese Woche warst du ja ganz unsportlich. c. Diese Woche hast du den Sport ausfallen lassen. 2. a. Du hast dich am Mittwoch mit meiner Freundin amüsiert. b. Du bist am Mittwoch mit meiner Freundin ins Kino gegangen. c. Du warst am Mittwoch mit meiner Freundin ganz schön lange weg. 3. a. Das Auto kostet einfach zu viel. b. Die Autoversicherung wird immer teurer. c. Das Auto hat dieses Jahr 100 Euro mehr an Versicherung gekostet als im Vorjahr. 4. a. Ich habe ein Steak bestellt, und das hier sind Spiegeleier auf meinem Teller. b. Da haben Sie jetzt einen Fehler gemacht. c. Spiegeleier kann man doch nicht mit Steak verwechseln! 5. a. Wieso gewähren Sie dem Kunden einfach 10 % Rabatt? b. Ich lese hier in diesem Brief, dass Sie dem Kunden 10 % Rabatt gewähren. c. 10 % Rabatt sind für diesen Kunden viel zu viel, stimmt’s? 6. a. Sie kommen immer zu spät. b. Sie kommen ein wenig zu spät. c. Sie kommen eine halbe Stunde nach der verabredeten Zeit. 7. a. Der Schal liegt hier rum. b. Ich sehe hier einen Schal auf dem Sofa liegen. c. Der Schal liegt schon wieder auf dem Sofa. A33 Sprach- reflexion 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=