sprachreif 2, Schulbuch
24 Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • hohe von niederer Minnelyrik unterscheiden können • die wichtigsten Themen von Minnelyrik erkennen können • eine Live-Reportage durchführen können Sprachwerkzeug: Reportage Lat. reportare für „melden, berichten“. Ein Merkmal der Textsorte ist, dass die Reporterin oder der Reporter live vor Ort berichtet. • Ausgangssituation darlegen • wahrheitsgemäß und objektiv das Gesehene wiedergeben • beschreiben Sie im Präsens, was Sie sehen • lassen Sie möglichst wenige Fakten weg • Wer sind die Hauptakteurinnen und Hauptakteure und was tun sie? • halten Sie sich während der Berichterstattung an einen roten Faden • vermeiden Sie subjektive Bewertungen des Gesehenen – dennoch sind (subjektive) Eindrücke erlaubt, um das Gesehene zu ergänzen Informationsquellen kritisch nutzen: Gesehenes kritisch beurteilen Betrachten Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner die verschiedenen Bilder von mittelalterlichen Rittern bzw. die heute gängigen Vorstellungen davon. Vergleichen Sie anschließend in Tabellenform die unterschiedlichen Bilder und deren intendierte Aussagen. Sehen Sie sich dazu auch das Video zu Parzival an. A27 B Ó tc5r2n Mediale Bildung 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=