sprachreif 2, Schulbuch
21 Sprachwerkzeug: Zusammenfassung (be)schreiben, aufzählen, nennen, behaupten (auf)zeigen, beschreiben zu Beginn … /zunächst/anfangs/eingangs sich konzentrieren auf … /besonderen Fokus legen auf … /sich besonders um … kümmern behaupten, erläutern, feststellen, angeben, darlegen, erklären, verdeutlichen schließlich/schlussendlich Schritt 3: Eine Zusammenfassung überarbeiten Reflektieren Sie schriftlich Ihren Schreibprozess. Was ist Ihnen leichtgefallen? Welche Schritte müssen Sie noch üben? Zu welchen Aspekten brauchen Sie noch Übungen? Auch sprachreif 1 ab S. 102 hilft Ihnen dabei. Tauschen Sie Ihre Zusammenfassungen in Vierer- gruppen aus und geben Sie sich gegenseitig mündlich Feedback. Welche Elemente sind Ihren Mitschülerinnen und Mitschülern besonders gut gelungen, wo gibt es Verbesserungsvorschläge? Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • wichtige Informationen paraphrasieren (umschreiben) können • verschiedene Arten von Zusammenfassungen unterscheiden und verfassen können • eine Zusammenfassung planen, verfassen und überarbeiten können A20 C A21 Merkenswert: Minnesang In der hohen Minne drückte ein Ritter (= Adeliger) seine Gefühle für eine adelige Dame aus, die niedere Minne wiederum fand z. B. zwischen einem Ritter und einem Bauernmädchen statt. Ritter warben durch Minnesang, gesungene Liebeslyrik, um ihre Damen. Trugen professionelle Sänger Minnelieder vor, handelte es sich meist um Sangspruchdichtung . Begleitet wurde der Minnesang von Flöten , Lauten , Schalmeien (= Holzblasinstrumenten), Harfen und/oder Dudelsäcken . Vorbilder für den Minnesang waren ab Beginn des 12. Jahrhunderts die südfranzösischen Troubadours . Der Minnesang war so wie das Turnier eine Möglichkeit des Wettkampfes adeliger Ritter untereinander. Minnesang behandelte vor allem folgende Themen: • Leid, Schmerz: Abweisung des Ritters durch die adelige Frau • die Schönheit der Frauen • ihre guten Eigenschaften • wurde der Mann erhört: der Tagesanbruch • Treue, Beständigkeit, Freude • Sommer und Winter (Leid des Ritters wird durch das unwirtliche Wetter erhöht, selbst die Natur ist kalt und grausam) Eine Zusammenfassung schreiben Schritt 3: Überarbeiten „Saget mir ieman: waz ist minne?“ So lautet der Titel von Walther von der Vogelweides (deutschsprachiger Lyriker des Mittelalters) Minnelied übersetzt: Kann mir jemand sagen: Was ist Liebe? Nicht erst im Mittelalter stellten sich die Menschen die Frage, was denn nun „die Liebe“ eigentlich sei: Frauenliebe, Männerliebe, Gottesliebe, Naturliebe, Tierliebe, Kinderliebe, Kulturliebe, etc. – es gab und gibt viele Ausprägungen. Schriftliche Kompetenz Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=