sprachreif 2, Schulbuch
185 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 teure beschäftigen“, so Praxmarer, der in diesem Zusammenhang eher von „Game with a Pur- pose“ als „Serious Gaming“ sprechen würde. Durch Spielen lernen ImZentrum des „Serious Gaming“, des ernsthaf- ten digitalen Spielens, sieht der wissenschaftliche Leiter des Ars Electronica Futurelab, Christo- pher Lindinger, das Lernen durch Interaktion. „Interaktion ist einer der Hauptaspekte wie wir lernen. Das ist der Vorteil bei digitalen Techno- logien: Man kann ein Stück Information drehen und wenden und wieder in die reale Welt ein- bauen.“ Ob Lernspiele via Smartphones oder Laptops, in den Schulen sei diese Art der Vermittlung von Lerninhalten noch zu wenig angekommen, meint Lindinger. „Stand der Dinge ist, dass es eine Diskrepanz zwischen der Lern- und Frei- zeitwelt der Jugendlichen gibt. Der politische Wille, den Digital Divide wegzubringen, ist vor- handen, aber es ist keine breite Strategie erkenn- bar. Häufig bleibt es bei Einzelinitiativen von Lehrern, die aber oft als Rohrkrepierer enden, weil die Schüler den Lehrern beim Know-how überlegen sind.“ Problematisch ist für Lindinger, dass „die ganze Generation von morgen auf das Leben mit den Methoden von gestern vorbereitet wird. Das Schulwesen verharrt mathematisch gesehen in einer stabilen Senke.“ Eine umso wichtigere Rol- le würden daher außerschulische Bildungsein- richtungen wie Museen einnehmen. Eigentlich bedeute Lernen mit Games, andere Formen als die klassischen Mechanismen zu finden. „Man soll Begeisterung für etwas schaffen, das die Kin- der und Jugendlichen dann zu Hause weiterfüh- ren können.“ […] Ein gutes Beispiel für einen innovativen Ansatz sei das neue Lehramtsstudium „Mediengestal- tung“ an der Kunstuni Linz, das Lehramtsstu- denten seit dem Wintersemester 2009/10 als Zweitfach belegen können. […] QUELLE: http://science.orf.at/stories/1658778 ; (abgerufen am 29.07.2015) 54 56 58 60 62 64 66 68 70 72 74 Nennen Sie die fünf Elemente, nach denen eine Spontanrede aufgebaut ist. Analysieren Sie die appellativen Strategien der folgenden Aussagen: a. „Der Besen steht in der Küche.“ b. „Wir haben nur eine Erde.“ Beschreiben Sie die sechs Funktionen von Bildern (in Zeitschriften). Werbefunktion • Organisationsfunktion • Belegfunktion • Interpretationsfunktion • dekorative Funktion • dokumentarische Funktion Erstellen Sie ein Clustering zu Friedrich Schillers Die Verschwörung des Fiesco zu Genua . Vervollständigen Sie die Sätze und achten Sie auf Getrennt- oder Zusammenschreibung. Sie werden ihm sein Vorhaben, mehr Hausübung zu geben, übel . Die Anwendung dieser Regeln wird euch nicht schwer . Der Experte kann dem Gremium morgen seine Empfehlung nahe . Wir müssen die Aufgaben bis nächste Woche fertig . Unsere Eltern werden die notwendigen finanziellen Mittel flüssig . 2 3 4 5 6 Text- kompetenz Mediale Bildung Sprach- reflexion Mündliche Kompetenz Literarische Bildung Kompetenz- check Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=