sprachreif 2, Schulbuch
168 Eine Empfehlung schreiben Den textsortenspezifischen Schwerpunkt in diesem Kapitel bildet die Empfehlung . Diese argumenta- tive Textsorte hat das Ziel, zu einer bestimmten Handlung oder einer bestimmten Sache, die der Gegenstand des Textes ist, zu raten oder von dieser Handlung bzw. Sache abzuraten. Sie werden bemerken, dass die Empfehlung mit der Textsorte Erörterung verwandt ist. Merkmale der Textsorte Empfehlung kennen Merkenswert: Die Empfehlung I Die Einhaltung des vorgegebenen Umfangs ist empfohlen. Handelt es sich um eine Empfehlung, die in einem periodischen Druckwerk erscheinen soll, ist die Wortvorgabe zwingend einzuhalten. Wer liest meinen Text? • Menschen, die mich um meine Meinung gebeten haben • Leserinnen und Leser des Mediums, in dem meine Empfehlung erscheinen soll (dies hängt vom situati- ven Kontext ab) Wie soll ich meinen Text aufbauen? • Eine Anrede ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber aus stilistischen Gründen am Beginn der Empfehlung stehen • Einleitung und Bezug zum Ausgangstext • Argumentativer Hauptteil • Schlussteil mit eindeutiger persönlicher Wertung, Beurteilung und Empfehlung Vor dem Schreiben muss mir klar sein: • Wird mein Text veröffentlicht? Hat mein Text eine klar abgegrenzte Leserschaft? • Welche Position vertrete ich bzw. was möchte ich erreichen? • Welche Argumente unterstützen meine Position? • Welche Argumente sind für mein Publikum nachvollziehbar? Welche Ziele soll mein Text erreichen? • Informieren • Argumentieren • Stellung nehmen, bewerten, überzeugen Schritt 1: Eine Empfehlung planen Bezug nehmen, wiedergeben (Operatorenkategorie 1 – Reproduktion) Bei der Textsorte Empfehlung kann es ratsam sein, Aspekte des Ausgangstextes zu übernehmen. Eine schlichte Zusammenfassung am Beginn Ihres Textes ist stilistisch und auch inhaltlich wenig zielfüh- rend . Eine wichtige Kompetenz wird für Sie also sein, wesentliche Informationen für Ihre Empfehlung an Schlüsselstellen „einzuarbeiten“. Lesen Sie den Kommentar Plädoyer für mehr Langeweile. Nichtstun lernen von Marie Amrhein. Markieren Sie mit einem Textmarker o. Ä. Textpassagen, die für das Nichtstun sprechen. A13 Eine Empfehlung schreiben Schritt 1: Planen Schriftliche Kompetenz 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=