sprachreif 2, Schulbuch

16 Verfassen Sie ein kurzes Exzerpt/Abstract des obenstehenden Zeitungartikels über fünf verschiedene Dating-Apps für das Smartphone, in dem Sie die wichtigsten Gedanken des Textes auflisten. Halten Sie ebenso einzelne Textstellen und auch Ihre eigenen Gedanken, die Sie beim Lesen des Artikels hatten, fest. Trennen Sie Ihre Gedanken von denen der Autorin. Wenn Sie direkte Zitate aus dem Zeitungsartikel verwenden, setzen Sie diese unter Anführungszeichen. In Ihrem Exzerpt/Abstract geben Sie kurz und prägnant die wichtigsten Informationen rund um die verschiedenen Apps wieder. Protokoll Verfassen Sie gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner ein Protokoll einer Schulstunde. Arbeiten Sie zuerst jede bzw. jeder für sich und vergleichen Sie danach Ihre Aufzeichnungen. Nach dem Überarbeiten besprechen Sie das Protokoll mit Ihrer Lehrkraft. A12 A13 B Merkenswert: Protokoll Protokolle haben eine feste äußere Form. In der Einleitung werden der Titel der Veranstaltung sowie die Veranstalter/innen ebenso festgehalten wie das Datum , Beginn und Ende, Ort , anwesende und abwesende Personen , die Protokollführerin bzw. der Protokollführer , die oder der Vorsitzende und natürlich das Thema sowie die Tagesordnungspunkte . Im Hauptteil erfolgt die Niederschrift des Gesagten bzw. der Ideen bei der Abhandlung der einzelnen Tagesordnungspunkte, am Schluss wird das Protokoll von der Protokollfüh- rerin bzw. dem Protokollführer sowie von der Versammlungsleiterin oder vom Versammlungsleiter unterschrieben. Eine Zusammenfassung schreiben Schritt 1: Planen Merkenswert: Die Zusammenfassung Was ist zu tun? 1 eine literarische Textvorlage oder einen Sachtext kürzen und – wenn notwendig – verständlich machen Wie ist das zu tun? 1 möglichst mit eigenen Worten ; sich an der Sprache des Ausgangstextes orientieren Worauf ist zu achten? 1 verdichten, kürzen, „wichtige Informationen“; dem Aufbau des Originaltextes folgen Wie viele Wörter? 1 die vorgegebene Anzahl nicht unter- oder überschreiten Was ist beizubehalten? 1 die Struktur bzw. der Aufbau der Textvorlage Was muss verändert werden? 1 die Perspektive (Autorin bzw. Autor -> Schülerin bzw. Schüler) Welche Schreibhaltung/welcher Stil? 1 objektiv , sachlich , keine Ausschmückungen oder persönliche Meinung Wie wird bewertet? 1 sachliche Darlegung, sprachliche Verknüpfungsmittel Wie viele Teile sind zu schreiben? 1 drei: Einleitung , Hauptteil , Schluss . Lesen Sie den gekürzten Zeitungsartikel aus dem deutschen Monatsmagazin Stern NEON zum Thema des „Brautraubes“ in Kirgisistan. Notieren Sie alles, was Sie für das Verständnis des Textes brauchen bzw. als notwendig erachten, am Rand. A14 Schritt 1: Eine Zusammenfassung planen Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz 1 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=