sprachreif 2, Schulbuch
13 Beginnen Sie z. B. so: Totus floreo – alles bin Schweig, , ein Weilchen […] Totus floreo Ich bin aufgeblüht Schweig, Nachtigall, ein Weilchen Steig auf, Gesang, aus meiner Brust O, o, ich bin aufgeblüht Schon bin ich in Liebe für ein Mädchen ganz entbrannt Neue, neue Liebe rafftmich hin Wonnevoll ist diese Zeit, o ihr Mädchen Jetzt seid fröhlich, o ihr Burschen O, o, ich bin aufgeblüht Schon bin ich in Liebe für ein Mädchen ganz entbrannt Neue, neue Liebe rafftmich hin Singt die Nachtigall so süß, lässt sich mit Melodien hören In meinem Innern brennt es O, o, ich bin aufgeblüht Schon bin ich in Liebe für ein Mädchen ganz entbrannt Neue, neue Liebe rafftmich hin Sie ist der Mädchen Blüte, die ich liebe Die Rose aller Rosen, die ich anschaue In meinem Innern brennt es. O, o, ich bin aufgeblüht Schon bin ich in Liebe für ein Mädchen ganz entbrannt Neue, neue Liebe rafftmich hin Meine Keuschheit treibt ihr Spiel mit mir Mein arglos Wesen drängt mich zurück O, o, ich bin aufgeblüht Schon bin ich in Liebe für ein Mädchen ganz entbrannt Neue, neue Liebe rafftmich hin Komm, Fräulein, mein, mit aller Freude Komm, komm, du Schöne, ich bin dahin O, o, ich bin aufgeblüht Schon bin ich in Liebe für ein Mädchen ganz entbrannt Neue, neue Liebe rafftmich hin 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • informative Textsorten unterscheiden und zuordnen können • Palimpseste zeitlich einordnen können • Verbindungen von Text und Bild selbst herstellen können Vorbereitung auf die Zusammenfassung Erstellt wird eine Zusammenfassung, wie Sie bereits in sprachreif 1 erfahren haben, zur Verdichtung und Kürzung einer Textvorlage, um die gedankliche Struktur eines Textes wiederzugeben. Die Grund- funktion des Schreibens einer Zusammenfassung ist also die der Sachorientierung. Mitunter ersetzt das Lesen einer guten Zusammenfassung sogar das Lesen des Originaltextes. Im Basissatz , also in der Einleitung, geben Sie die Hauptaussagen des Textes wieder; besonders wichtig ist die vollständige Darstellung der wesentlichen Gedanken des Ausgangstextes, auch Ihre Gliederung sollte der des Ausgangstextes folgen. Bei einer Zusammenfassung verwendet man einen Text- kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=