sprachreif 2, Schulbuch
10 Informative Textsorten Informative Textsorten dienen rein der Mitteilung und verzichten darauf, zu unterhalten, eine Meinung zu äußern oder auch an Leserinnen und Leser zu appellieren. Hierzu zählt man: Urkunde, Gebrauchsanweisung, Meldung, Nachricht, Protokoll, Mitteilung, Beschreibung (Vorgangsbe- schreibung, Gegenstandsbeschreibung), Bericht, Sachtext (und -buch ) sowie die Charakteristik/Personenbeschreibung . Eine Erörterung ist wiederum kein rein informativer Text, da man hier auch kommentiert und argumentiert, ebenso wenig der Kommentar, da darin eine Meinung geäußert wird. Ordnen Sie den jeweiligen informativen Textsorten (linke Spalte) das passende Beispiel (rechte Spalte) zu. Urkunde Aniston & Theroux: HEIMLICHE HOCHZEIT Jahrelang war darüber spekuliert worden – und jetzt haben sie es abseits jeder Öffentlichkeit getan – und sogar die geladenen Gäste damit überrascht: Jennifer Aniston und Justin Theroux haben heimlich geheiratet. Gebrauchs- anweisung Homosexuelle feiern Eherecht in allen 50 US-Bundesstaaten 27. Juni 2015, 17:15 Uhr: derstandard.at Weißes Haus in Regenbogenfarben – Nächtliche Jubelfeiern – Schlangen in den Standesämtern Washington – Nächtliche Jubelfeiern, Schlangen in den Standesämtern: Homosexuelle haben am Freitag ihr uneingeschränktes Eherecht in allen Teilen der USA gefeiert. In vielen Bundesstaaten eilten gleichgeschlechtliche Paare schon wenige Stunden nach dem historischen Urteil des Supreme Court in Washington in die Gerichtsgebäude, um sich ihre Heiratslizenzen zu besorgen. Es gab Partys und spontane Straßenfeste, und auch das Weiße Haus machte mit: Die Nordseite der US-Regierungszentrale war am Freitagabend in den Regenbogenfarben angestrahlt. Bereits zuvor hatte Präsident Barack Obama das Urteil als „Sieg für Amerika“ gewürdigt. Meldung TOP (Tagesordnungspunkt) 1: Anwesende, TOP 2: Protokollführerin/Protokollführer, TOP 3: Protokoll der letzten Sitzung, TOP 4: Allfälliges, TOP 5: Fazit Merkenswert: Informative Textsorten sind inhaltsbetont, das heißt, dass die inhaltliche Korrektheit im Vordergrund steht, sie zielen darauf ab, zu informieren, zu melden, zu benachrichtigen, zu unterrichten und/oder zu beschreiben. A10 Vergleichen und vervollständigen Sie die Tabelle danach im Plenum. Überlegen Sie sich weitere Argumente, die der Ackermann und der Tod formulieren könnten, und spielen Sie unter Anwendung der zuvor gelernten Gesprächsregeln das Streitgespräch im Plenum. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • in einem Streitgespräch Regeln anwenden können • Grundkenntnisse im sachlichen Argumentieren handhaben können • sich in einem Streitgespräch in verschiedene Rollen versetzen können • ein Streitgespräch spielen können C A8 A9 B Text- kompetenz Mündliche Kompetenz 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=