sprachreif 1, Schulbuch

Eleonora Gruber Birgit Walthall sprachreif – Arbeitsheft 112 Seiten, 21,0 x 29,7 cm ISBN 978-3-209-08551-1 ·· abwechslungsreiches Übungsmaterial zum individualisierten Lernen ·· die wichtigsten Rechtschreib- und Grammatikregeln zusammengefasst ·· hilfreiche Tipps für das selbsttätige Arbeiten ·· ein Kapitel zum Bereich „Ausdruck und Stil“ ·· Stiltraining nach Schreibhaltung und Textsorte ·· alle Lösungen zur Selbstkontrolle im Buch Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG tel fax + + 43 1 40136-36 43 1 40136-60 service@oebv.at www.oebv.at Direkt beim Verlag bestellbar: Oder im Buchhandel erhältlich. Mehr zu diesem Schulbuch Textquellen: S. 15: Sara Grasel: Facebook kauft WhatsApp. http://diepresse.com/home/wirtschaft/internatio- nal/1565027/Facebook-kauft-WhatsApp-um-19-Milliarden-Dollar?from=suche.intern.portal; abgerufen am 21.09.2015 S. 18 f.: Friedemann Schultz von Thun: Miteinander reden. Zitiert nach: QUELLE http://www.germani- stik-kommprojekt.uni-oldenburg.de/sites/1/1_06.html ; abgerufen am 21.09. 2015. S. 20 f.: Shannon & Weaver-Kommunikationsmodell: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKA- TION/Kommunikation.shtml; abgerufen am 21.09.2015. S. 23 f.: Bastian Sick: Kein Bock auf nen Date? http://www.bastiansick.de/kolumnen/zwiebelfisch/ kein-bock-auf-nen-date; abgerufen am 21.09.2015. S. 25: Günter Burkart: Handymania. Frankfurt/Main 2007. S. 109 f. S. 26: Rache: Brite schickt alle Shakespeare-Werke per SMS. http://derstandard.at/1395057054444/ Rache-Brite-schickt-alle-Shakespeare-Werke-per-SMS-an-Internetbetrueger; abgerufen am 21.09.2015. S. 27: Florian Meimberg: Auf die Länge kommt es an. Tiny Tales. Sehr kurze Geschichten. Frankfurt/ Main: Fischer 2011. S. 36: http://www.presserat.at/show_content.php?sid=3; abgerufen am 21.09.2015. S. 39: Samuel Huntington: Kampf der Kulturen. http://www.zeit.de/1993/33/im-kampf-der-kulturen/ komplettansicht; abgerufen am 21.09.2015. S. 42 ff.: Johann Osel: Das beste Gegenbeispiel. Süddeutsche Zeitung vom 25.11.2013. S. 45 f.: Christian Resch: Migranten manchmal die besseren Schüler. http://www.salzburg.com/ nachrichten/rubriken/bestestellen/karriere-nachrichten/sn/artikel/migranten-manchmal-die-besseren- schueler-89382/; abgerufen am 21.09.2015. S. 49: Irene Brickner: Österreich, ein Staat von gestern. Der Standard vom 19.11.2013. S. 50 ff.: Wolfdietrich Schnurre: Jenö war mein Freund. - In: Ders.: Als Vaters Bart noch rot war. Ein Roman in Geschichten. Zürich: Die Arche 1958. S. 208–212. S. 61: Ute Brühl: Glücklich, lernen zu dürfen. http://kurier.at/thema/schueleranwalt/gluecklich-lernen-zu- duerfen/50.911.240; abgerufen am 21.09.2015. S. 62 f.: Gudrun Harrer: Jeder Zeit ihre Wörter. http://derstandard.at/1389857777255/Jeder-Zeit-ihre- Woerter; abgerufen am 21.09.2015. S. 67 f.: Malala. http://dtj-online.de/malala-pakistan-bildung-taliban-sacharow-preis-11692 ; abgerufen am 21.09.2015. S. 69 f.: Paul Watzlawick: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär. http://www.paulwatzla - wick.de/axiome.html ; abgerufen am 21.09.2015. S. 73: Homer. Ilias (gekürzt, übersetzt von Johann Heinrich Voß). http://gutenberg.spiegel.de/ buch/1821/2; abgerufen am 21.09.2015. S. 74: Das Nibelungenlied (übersetzt von Karl Joseph Simrock). http://gutenberg.spiegel.de/buch/5833/2 ; abgerufen am 21.09.2015. S. 75: Johann Wolfgang v. Goethe: Prometheus. http://gutenberg.spiegel.de/buch/johann-wolfgang- goethe-3670/118; abgerufen am 21.09.2015. S. 76: Oskar Ebermann, Sagen der Technik, 1915., S. 33 bzw. http://www.sagen.at/texte/sagen/sagen_ technik/prometheusbringtfeuer.html; abgerufen am 21.09.2015. S. 81: Pär Lagerkvist: Der Tod eines Helden. In: Ders.: Schlimme Geschichten. Aus dem Schwedischen von Erik Gloßmann. München: Franz Schneekluth Verlag 1992. S. 84 f.: Andreas Borcholte: Wolfgang Petersens „Troja“: Heldendämmerung. http://www.spiegel.de/ kultur/kino/wolfgang-petersens-troja-heldendaemmerung-a-299616.html; abgerufen am 21.09.2015. S. 89: Midas-Sage. http://www.maerchen.net/antik/gr-midas.htm; abgerufen am 21.09.2015. S. 93: Die Ärzte: Rebell (Songtext), 1998. S. 100 f.: Beate Großegger: Die anti-revolutionäre Generation. Selbstverständnis und Grundbefindlich- keit Jugendlicher vierzig Jahre nach Woodstock. Wien 2009. S. 12–14. S. 103 ff.: Maximilian Probst: Als Rebellion noch möglich war. http://www.zeit.de/2008/36/Jugend-Beist- ck; abgerufen am 21.09.2015. S. 109 f.: Sophokles: Antigone. Reclams Universalbibliothek. S. 118: Interview mit Adonis von Tessa Szyszkowitz und Georg Hoffmann-Ostenhof. http://www.profil.at/ articles/1206/560/318878/syrien-ich-opposition; abgerufen am 21.09.2015. S. 119: http://www.volkstheater.at/home/premieren/787/Antigone; abgerufen am 01.03.2014. S. 125 f.: Norbert Blüm: Von wegen Unvereinbarkeit. http://www.zeit.de/2012/42/Ehe-Familie-Karriere; abgerufen am 21.09.2015. S. 128 f.: Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther. http://gutenberg.spiegel.de/ buch/3636/1; abgerufen am 21.09.2015. S. 130: Goethes Leben. http://www.johann-wolfgang-goethe.de ; abgerufen am 21.09.2015. S. 131 f.: Norbert F. Schneider/Martin Bujard: Das „Gedöns“ und die Geschlechter. http://www.zeit. de/2013/30/familienpolitik-gleichberechtigung-geburtenrate; abgerufen am 21.09.2015. S. 133: Franz Kafka: Brief an den Vater. http://gutenberg.spiegel.de/buch/169/1 ; abgerufen am 21.09.2015. S. 142: Marie von Ebner-Eschenbach: Einen Menschen wissen. http://gutenberg.spiegel.de/buch/3932/2 ; abgerufen am 21.09.2015. A. Kaiser: Die Billigen und die Willigen. http://www.zeit.de/2003/35/Reality-TV; abgerufen am 21.09.2015. S. 155: NADA Austria. http://derstandard.at/1385169620312/Die-Beschuetzer-der-sauberen-Sportler ; abgerufen am 21.09.2015. S. 159: Christian Matthai: 365 Tage zuckerfrei. http://365tagezuckerfrei.wordpress.com/das-projekt/; abgerufen am 21.09.2015. S. 160 f.: Konrad Kramar: Der kochende Star von der Armutsgrenze. http://kurier.at/politik/weltchronik/ der-kochende-star-von-der-armutsgrenze/48.069.854; abgerufen am 21.09.2015. S. 163: Mieze Medusa: Sport ist … (Songtext) S. 169 f.: Andrea Möchel: Foodwatch. :http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wirtschaftsser- vice/konsum_und_gesellschaft/607094_Aufgepeppte-Lebensmittel-getaeuschte-Konsumenten.html; abgerufen am 21.09.2015.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=