sprachreif 1, Schulbuch
9 klar und deutlich vertreten. Es ist darauf ausgerichtet, den jeweils anderen von der eigenen Meinung zu überzeugen. Daher ist gerade bei dieser Diskussionsform darauf zu achten, dass sie nicht ins Emotionale abgleitet und sachlich bleibt. Diese Art der Diskussion ergibt sich oft spontan, sie kann aber auch mit Vorbereitung durchgeführt werden. Es handelt sich um eine recht schnelle Art der Diskussion, da nur zwei Sprecherinnen bzw. Sprecher beteiligt sind, die direkt aufeinander reagieren. Merkenswert: Diskussionsformen Bei einer Plenardiskussion stellt das Publikum einer Expertin bzw. einem Experten Fragen zu einem besprochenen Thema oder versucht, wichtige offene Punkte zu klären. Alle Anwesenden dürfen sich beteiligen. Bei einer Podiumsdiskussion diskutieren Expertinnen und Experten miteinander, meist auf einer Bühne oder in der Öffentlichkeit vor Publikum. Das Publikum bleibt dabei unbeteiligt. Eine Debatte hat das Ziel, das Publikum von der Meinung einer Teilnehmerin bzw. eines Teilnehmers zu überzeugen. Meist gibt es mehrere Beteiligte. Am Streitgespräch sind meist nur zwei Teilnehmerinnen oder Teilnehmer beteiligt, die versuchen, ihr Gegenüber von der eigenen Meinung zu überzeugen. Dieses kann auch spontan entstehen. Suchen Sie sich als Klasse eine Diskussionsform aus und einigen Sie sich auf ein Thema, das mit Kommunikation zu tun hat (beispielsweise „Die Auswirkungen der neuen Medien auf die zwischen- menschliche Kommunikation“). Wählen Sie dann Personen aus dem Klassenverband aus, welche diese Diskussion führen werden, und bereiten Sie gezielt Argumente vor. In der darauffolgenden Stunde führen Sie die von Ihnen gewählte Diskussionsform in der Klasse durch. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • verschiedene Gesprächsregeln kennen und anwenden können • sachliche von emotionalen Aussagen unterscheiden können • mögliche Diskussionsformen nennen und voneinander unterscheiden können • Diskussionen in verschiedenen Formen führen können Verschiedene Schreibhaltungen einnehmen und Textsorten unterscheiden können „Schreiben können“ − Was bedeutet das eigentlich? Sie haben sicherlich während Ihrer bisherigen Schullaufbahn bemerkt, dass die schriftliche Kompetenz je nach Schulstufe ganz unterschied- lich definiert wurde und wird. Angefangen von der basalen, also ganz grundlegenden Technik der Formung von Buchstaben auf einem Blatt Papier über die korrekte Anwendung orthogra- phischer und grammatischer Regeln bis zum Verfassen von unterschiedlichen Texten und Textsorten – darüber hinaus noch das Schreiben auf der Tastatur eines Computers oder eines C A5 Schriftliche Kompetenz Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=