sprachreif 1, Schulbuch

72 Erläutern Sie die Auswirkung von unterschiedlichen Gesprächssituationen auf das Verhalten der beteiligten Personen. Welche Gesprächssituation ist förderlicher für den Austausch von Ideen und Argumenten? Füllen Sie die folgende Tabelle mit typischen Gesprächssituationen aus, denen Sie in Ihrem Alltag regelmäßig begegnen. Situation Symmetrisch oder asymmetrisch? Typische Inhalte des Gesprächs Darstellendes Spiel Suchen Sie sich eine der Gesprächssituationen von A14 aus und lassen Sie die beiden beteiligten Personen in einen Konflikt geraten. Verfassen Sie einen Dialog zwischen den beiden Personen. Überlegen Sie, wie die Gesprächssituation den Verlauf des Konfliktes beeinflussen könnte. Stellen Sie das von Ihnen verfasste Gespräch gemeinsam mit einer Mitschülerin bzw. einem Mitschü- ler vor der Klasse dar. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • eine Grafik in eigenen Worten beschreiben können • schwierige Begriffe in eigenen Worten erklären können • Schlüsselbegriffe aus Sachtexten herausfiltern können • asymmetrische und symmetrische Gesprächssituationen erkennen und unterscheiden können C A15  C A16  C A17  A18  A19  Text- kompetenz Mündliche Kompetenz 3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=