sprachreif 1, Schulbuch
68 eine Erklärung ab, in der er mit- teilte, dass die Taliban Malala aufgrund ihrer Anti-Taliban-Haltung und Verteidigung der liberalen Ordnung angegriffen hätten. Bloggerin mit 11 Jahren Im Anschluss an den Anschlag wurde das schwer verletzte Kind mittels eines von den Ver- einigten Arabischen Emiraten organisierten Flugzeuges zur Behandlung nach Großbritan- nien gebracht. Sie konnte geret- tet werden und erholte sich ver- hältnismäßig schnell. […] Nachdem die Taliban in 2008 im Swat-Tal die Macht übernommen hatten, berichtete Malala mit gerade mal 11 Jah- ren auf einem Blog für den BBC-Urdu Service über ihre Erfahrungen mit der Unter drückung durch die Taliban. Damit ihre Identität geheim blieb, schrieb sie unter demNa- men Gul Makai – darüber, wie sich das Leben durch die allge- genwärtigen Verbote verändert; ihre Gedanken über das Schul- besuchsverbot; über ihren Enthusiasmus für die Vorberei- tungen auf die Prüfungen, ob- wohl sie nicht zur Schule gehen durfte – dies waren dieThemen, über die sie auf ihrem Blog schrieb. Nachdem am 12. März 2009 ihr BBC-Blog geendet hat- te und das Schulverbot aufge- hoben wurde, war ihre Freude nicht in Worte zu fassen. In jenen Tagen, da es zu ei- ner weiteren militärischen Es- kalation zwischen den Taliban und der pakistanischen Armee in Swat gekommen ist, hatte Adam B. Ellik von der New York Times Malala und ihren Vater kontaktiert, um ihnen eine Anfrage zu einem Doku- mentarfilm zu übermitteln. Im gleichen Zeitraum hielt Vater Yousafzai eine Pressekonferenz ab, in welcher er die Taliban kri- tisierte, woraufhin er von einem Taliban-Sprecher mit dem Tode bedroht wurde. Während dieser Auseinandersetzungen flüchte- te die Familie von ihrem Zu- hause und kehrte im Juni 2009 wieder zurück. In der Zwi- schenzeit hatte Malala auf inter- nationaler Ebene einer Vielzahl von Zeitungen und Sendern In- terviews gegeben. Mit ihrem Namen wurde sogar ein Frie- denspreis benannt. Genau in jene Zeit, da alles so gut für das Mädchen zu lau- fen schien, fiel am Ende das At- tentat seitens der Taliban. Scheitern des Anschlags setzte weltweit Kräfte frei Der Schuss ging nach hinten los: Nach diesem Vorfall gab es kaum jemanden auf der Welt, der Malalas Namen noch nicht gehört hatte. […] Asif Ali Zar- dari, der Premierminister von Pakistan, Barack Obama, Laura Bush, Ban Ki Moon und der britische Außenminister Wil- liam Hague verurteilten in scharfen Worten diesen Angriff in internationalen Medien. Das „Time“-Magazin hat Malala in seiner Liste der „100 ein flussreichsten Menschen des Jahres 2013“ erwähnt und der 12. Juli, Malalas Geburtstag, wurde von den Vereinten Na- tionen zum „Malala-Yousafzai- Tag“ erklärt. Derzeit haben weltweit etwa 57 Millionen Kinder keinen Zu- gang zu Bildungsmöglichkei- ten. Malala Yousafzai hat nun bezogen auf die Bildung der Kinder den Dialog auf der gan- zen Welt belebt. 3 Millionen Menschen haben bislang durch die Unterzeichnung einer von Malala ins Leben gerufenen Pe- tition diesen Kampf unterstützt. Die Furchtlosigkeit Malalas hat sich zudem für viele in eine Quelle der Inspiration ent- wickelt. Einige ihrer Aussagen über ihren Einsatz für Bildung und die Zeit nach dem Attentat lauteten: „Ich denke oft darüber nach und stelle mir diese Szene sehr genau vor. Auch wenn sie kom- men werden, ummich zu töten, werde ich ihnen sagen, dass das, was sie tun, falsch und Bildung unser Grundrecht ist.” „Sie dachten, dass eine Ku- gel uns zum Schweigen bringen würde, doch haben sie versagt.” „Niemand kann uns aufhal- ten. Wir werden uns für unsere Rechte einsetzen und wir wer- den Veränderungen durch un- sere Stimme bewirken.” „Es macht mir nichts aus, dass ich in der Schule auf dem Boden sitzen muss. Alles, was ich möchte, ist Bildung. Und ich fürchte mich vor niemandem.” Malala hat jedem gezeigt, dass es kein Mindestalter gibt, wenn es darum geht, sich gegen Ungerechtigkeiten zu stellen. Darüber hinaus motivieren vie- le Eltern, die aus ähnlichen Ver- hältnissen wie die Familie You- safzai damals in Pakistan kommen, ihre Kinder, sich Malala zum Vorbild zu neh- men: „Go to school and be like Malala“ (Gehe zur Schule und werde wie Malala), lautet ihr Motto. QUELLE: http://dtj-online.de/malala-pakistan-bildung-taliban-sacharow-preis-11692 ; (abgerufen am 22.07.2014) 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 102 104 106 108 110 112 114 116 118 120 122 124 126 128 130 132 134 136 138 140 142 144 146 148 150 152 154 156 158 160 162 164 166 168 170 172 174 176 178 180 182 184 186 188 190 192 194 196 198 200 202 204 206 208 210 212 214 Mündliche Kompetenz 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=