sprachreif 1, Schulbuch

67 Eine Diskussion über Helden und Vorbilder führen Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie folgende Fragen: •• Wie würden Sie den Begriff „Held“ für sich definieren? Nennen Sie konkrete Beispiele. •• Was macht eine Heldin bzw. einen Helden aus? Durch welche Eigenschaften und Fähigkeiten wird man zur Heldin oder zum Helden? •• Geben Sie ein Beispiel für eine heldenhafte Tat. •• Berichten Sie von Menschen, die Sie für sich persönlich als Vorbilder sehen. Welche Eigenschaften besitzen diese Menschen, die sie zu Vorbildern machen? Lesen Sie den folgenden Bericht über das damals 14-jährige Mädchen Malala (das 2014 im Alter von 17 Jahren den Friedensnobelpreis verliehen bekam) und nehmen Sie in Partnerarbeit mündlich dazu Stellung. Entspricht Malala Ihrer Meinung nach dem Bild einer Heldin? Argumentieren Sie Ihren Standpunkt unter Bezugnahme auf den Text. Markieren Sie dazu passende Stellen im Text. C A2  A3  Auszeichnung mit Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments Malala – die furchtlose Heldin der Bildung Von dtj-online | 14.10.2013 Wegen ihres Engagements für das Recht auf Bildung auch für Mädchen hatten die Taliban einen Killer auf die damals 14-jährige Malala Yousafzai angesetzt. Sie überlebte den Anschlag und seither ist ihr Name auf der ganzen Welt bekannt. Vor einem Jahr wurde die Schü- lerin Malala Yousafzai von einem bewaffneten Angehöri- gen der Taliban in den Kopf geschossen – ihr „Verbrechen“ war es, sich für das Recht von Mädchen auf Bildung einzu­ setzen. Die Welt reagierte dar- auf entsetzt. Doch nach Wo- chen auf der Intensivstation überlebte Malala. Ihre Ge- schichte ging um die Welt und am Wochenende wurde sie mit dem Sacharow-Preis des Euro- päischen Parlaments ausge- zeichnet. Ein Jahr nach demAnschlag auf Malala Yousafzai durch die Tali- ban hat sie sich erholt und wid- met sich nun dem weltweiten Einsatz für Bildung. Sie liefert bewegte Reden, half die Bil- dungsziele der UNweiterzuent- wickeln und steht dem Malala- Fonds Pate, der Geldmittel lukriert und mit lokalen Orga- nisationen zusammenarbeitet, um Bildungsmöglichkeiten, insbesondere für Mädchen, zu gewährleisten. Der Name Malala bedeutet „sich in einer großen Traurig- keit, in einem Schmerz befin- dend“. Wenn man bedenkt, was sie alles erlebt hat, wird deut- lich, dass sich die Bedeutung dieses Namens auch im Leben Malala Yousafzais längst voll- ständig widergespiegelt hat. Doch gleichzeitig leitet sich der Name von der Poetin und Volksheldin Malala von Mai- wand her, die die paschtuni- schen Aufstände gegen die bri- tischen Truppen in der Schlacht von Maiwand in 1880 anführte. Auch diese Ableitung des Na- mens scheint einen großen Ein- fluss auf die Person Yousafzais zu haben. Im Oktober des Jahres 2012 wurde Malala Yousafzai auf- grund ihrer Kampagne für die Bildung von Mädchen in Pa- kistan von einem Taliban- Kämpfer angeschossen. Der Bus, mit dem sie täglich zur Schule gefahren war, wurde an- gehalten, der Angreifer fragte: „Wer von euch ist Malala?“ Da- raufhin blickten die Mädchen im Bus instinktiv zu Malala, wodurch sie identifiziert wer- den konnte. Malala und zwei ihrer Freundinnen, die neben ihr saßen, wurden angeschos- sen. Nach diesem Terrorakt gab ein Taliban-Sprecher dem BBC-Urdu Service gegenüber 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62 64 66 68 Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=