sprachreif 1, Schulbuch
57 Erstellen Sie nun ein Plakat, auf dem Sie die Regeln für eine Debatte zusammenfassen. Organisieren Sie in der Klasse eine Debatte nach vorher genau festgelegten Regeln zum Thema „Doppelte Staatsbürgerschaft“! Jede Stellungnahme soll auch einen Appell beinhalten, sich Ihrer Meinung anzuschließen! So können Sie Ihren Redebeitrag gestalten •• Präsentieren Sie Ihre Position zum Thema (eigene Meinung oder zugewiesene Rolle). •• Formulieren Sie Ihre Argumente in ganzen Sätzen. •• Beziehen Sie sich auf Vorredner/innen. •• Ertragen Sie Gegenmeinungen. •• Konzentrieren Sie sich auf das Thema und Ihr Publikum. •• Machen Sie sich bewusst, dass sicheres und bestimmtes Auftreten von entscheidender Bedeutung ist! Verfassen Sie eine kurze schriftliche Reflexion zu der Debatte, an der Sie teilgenommen haben. Was hat Ihnen an sich selbst gut gefallen? Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen? Welche Faktoren haben zum Gelingen/Misslingen der Debatte beigetragen? Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • die österreichische Zeitungslandschaft grob überblicken können • zwei unterschiedliche Formate von Debatten beschreiben können • eine Debatte organisieren und durchführen können • in einer größeren Gruppe vorbereitet meinungsbetont sprechen können Groß- und Kleinschreibung, Schreibung von Fremdwörtern Gerade im Bereich der Rechtschreibung oder Schreibrichtigkeit kommt es oft zu Problemen, insbesondere in den Bereichen der Groß- und Kleinschreibung sowie bei der Schreibung von Fremdwörtern. Während Sie die Schreibung von Fremdwörtern ähnlich wie die von Vokabeln in einer Fremdsprache erlernen müssen, gibt es in der Groß- und Kleinschreibung klare Vorgaben. Merken Sie sich die wichtigsten Groß- schreibungen mit der NASE: N omen/Nominalisierung das Haus, das satte Grün, vom vielen Spielen A nrede Haben Sie Ihren Hund gefunden? S atzanfang Merke dir: Du musst besser aufpassen! E igenname die Schwarze Mamba, der Heilige Abend C A44 C A45 Tipp A46 AH S. 4 ff. M Merkenswert: Groß- und Kleinschreibung Prinzipiell werden im Deutschen alle Nomen und Eigennamen großgeschrieben (die Freundschaft, meine Schwester Sina, der Eiffelturm) . Aber auch nominalisierte Verben (sein Lachen, beim Staubsaugen) und Adjektive (ein kühles Blau, alles Gute) müssen großge- schrieben werden. „Nominalisiert“ bedeutet, dass Verben und Adjektive wie ein Nomen gebraucht werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn ein Artikel davor gesetzt wird oder sinnvoll davor gesetzt werden könnte (Artikelprobe). Tipp Sprach reflexion Mündliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=