sprachreif 1, Schulbuch

53 Bloß seine Großmutter und die übrigen Alten schwiegen; sie hatten die Lippen aufeinandergepresst und sahen starr vor sich hin. Die an- deren wussten es nicht. Ich habe es damals auch nicht gewusst; ich war nur traurig, dass Jenö jetzt weg war. Denn Jenö war mein Freund. QUELLE: Wolfdietrich Schnurre: Jenö war mein Freund. – In: Ders.: Als Vaters Bart noch rot war. Ein Roman in Geschichten. Zürich: Die Arche 1958. S. 208–212. 124 126 Recherchieren Sie die Begriffe für die Infobox in einem Lexikon, das Sie in der Schulbibliothek finden. Bilden Sie Dreiergruppen und geben Sie den Inhalt der Kurzge- schichte strukturiert (nach den ausgefüllten Kästchen) wieder. Beobachtungsaufgaben •• Während ein Mitglied der Gruppe erzählt, gibt es jeweils eine Beobachtungsaufgabe für die anderen beiden: A34  Infobox Wolfdietrich Schnurre Edgar Wallace Conan Doyle Diarium Barometer Wiedehopf Vierkantgummi Konversationslexikon Rotwelsch SA, SS C A35  Tipp ✓✓ Inhaltsebene: Wurde nichts Wichtiges vergessen/Wurde Unwesentliches weggelassen? ✓✓ Struktur- und Ausdrucksebene: Könnte eine unbeteiligte Person dem Aufbau des mündlichen Vortrags folgen? •• WICHTIG: Das Feedback erfolgt NACH dem Vortrag! Charakterisieren Sie die drei Hauptfiguren: Erzähler, Vater und Jenö. z. B.: „Als ich Jenö kennen lernte, war ich neun.“ 1 Der Ich-Erzähler blickt zurück auf seine Kindheit . Erstellen Sie zu diesem Zweck kleine Präsentations- karten, auf deren eine Seite Sie eine Charakter- eigenschaft schreiben und auf deren andere Seite Sie den Nachweis aus dem Text erbringen. Erklären Sie schriftlich die kulturellen Unterschiede zwischen dem Erzähler und Jenö. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse aus A 32 mit den Erfahrungen des Ich-Erzählers aus der Geschichte. Wie geht der Erzähler mit diesen um? Warum reagiert er nicht „rassistisch“? Identifizieren Sie bewusste und unbewusste Strategien des Ich-Erzählers, die „rassistisches“ Verhalten verhindern. Gestalten Sie abschließend eine PowerPoint-Präsentation mit Ihren Ergebnissen und stellen Sie diese im Plenum vor. Merkenswert: Charakterisieren meint in diesem Fall: Man sucht im Text Passagen, die eine Figur beschreiben – wie sie aussieht, wie sie sich verhält, welche Eigenschaften sie besitzt und ähnliche Hinweise. Diese Informationen setzt man so weit wie möglich in eigenen Worten zu einem Gesamtbild über diese Figur zusammen. A36  A37  A38  A39  Text- kompetenz Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=