sprachreif 1, Schulbuch
5 Rebellion, Protest, Widerstand • Eine Präsentation gestalten S. 94 • Eine Recherche online und in Lexika durchführen S. 97 • Einen Fachartikel kritisch lesen S. 100 • Eine Zusammenfassung schreiben S. 102 1 1 Schritt 1: Eine Zusammenfassung planen und den Basissatz formulieren S. 102 1 1 Schritt 2: Eine Zusammenfassung verfassen S. 106 1 1 Schritt 3: Eine Zusammenfassung überarbeiten S. 107 • Sich mit einem antiken Drama auseinandersetzen S. 108 • Tempus/Modus und Schärfung/Dehnung beachten S. 114 • Zusammenfassung S. 116 • Kompetenzcheck S. 117 Literarische Textbeispiele: Auszüge aus Sophokles’ „Antigone“ S. 109 4 Gesundheit, Ernährung und Sport • Podiumsdiskussionen/runde Tische zu einem bestimmten Thema durchführen S. 153 • Kreatives Schreiben S. 157 1 1 Schritt 1: Kreative Texte planen S. 157 1 1 Schritt 2: Textbeiträge verfassen S. 158 1 1 Schritt 3: Eigene Textbeiträge überarbeiten und auch veröffentlichen S. 162 • „Slam Poetry“, lyrische Texte auf ihr Versmaß, ihr Reimschema und ihre sprachlichen Bilder hin untersuchen S. 163 • Sich mit Werbung (Print-, Fernseh-, Internet-, Radiowerbung etc.) kritisch auseinandersetzen S. 169 • Numerus, Genus, Kasus des Nomens, Getrennt- und Zusammen schreibung S. 172 • Zusammenfassung S. 173 • Kompetenzcheck S. 174 Literarisches Textbeispiel: „Sport“ von Mieze Medusa S. 163 6 Sind Familien noch modern? • Streitgespräche und Diskussionen führen und analysieren S. 122 • Fiktionale und nicht-fiktionale Texte voneinander unterscheiden und analysieren S. 127 • Nichtlineare Texte verstehen, interpretieren und analysieren S. 131 • Eine Erörterung schreiben S. 137 1 1 Schritt 1: Eine Erörterung planen S. 137 1 1 Schritt 2: Eine Erörterung verfassen S. 139 1 1 Schritt 3: Eine Erörterung überarbeiten S. 141 • Sich mit dem Konzept Familie im medialen Kontext auseinandersetzen S. 142 • Konnektoren und Verweiswörter, die Regeln der s-Schreibung, das–dass S. 145 • Zusammenfassung S. 147 • Kompetenzcheck S. 148 Literarische Textbeispiele: Auszug aus Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ S. 128 • Auszug aus Kafkas „Brief an den Vater“ S. 133 Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach „Einen Menschen wissen …“ S. 142 5 Register, Textquellen S. 176 Sonderseiten: Wie werden schriftliche Texte bewertet? S. 150 Sonderseiten: Filmportfolio S. 120 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=