sprachreif 1, Schulbuch

44 Mehrere Initiativen werben bei Gymnasiasten ausländischer Herkunft dafür, sich ein Lehramts- studium zu überlegen. So auch Mustafa Inal im bayerischen Netzwerk für Lehrkräfte mit Zu- wanderergeschichte. „Hier lässt sich natürlich kein Schalter umlegen“, sagt er. „Aber die Zahlen werden in den kommenden Jahren steigen.“ Je- doch solle man nicht nur wegen der Herkunft Leute wahllos in den Beruf bringen. Es gehöre schon dazu, dass man von der Arbeit überzeugt sei, dass man das Unterrichten und den Umgang mit den Schülern liebe. Preiswürdige Eigenschaf- ten, unbestritten. QUELLE: Süddeutsche Zeitung vom 25.11.2013. Geben Sie den Inhalt des Abschnitts mit eigenen Worten und in einem Satz wieder: In Beziehung setzen, erklären (Operatorenkategorie 2 – Reorganisation und Transfer) Erstellen Sie nun eine zweispaltige Tabelle: In die linke Spalte tragen Sie Ihre Formulierungen aus A 18, A 19 und A 21 ein. In die rechte Spalte tragen Sie eine Verbindung zu Ihrem eigenen Erfahrungs- horizont ein, ohne eine Wertung vorzunehmen. Ein Beispiel lesen Sie hier: Johann Osel schreibt in „Das beste Gegenbeispiel“ vom 25.11.2013 in der Süddeutschen Zeitung über Mustafa Inal, einen Lehrer in Nürnberg türkischer Herkunft. An meiner Schule unterrichten ebenfalls zwei Lehrkräfte, die Migrationshintergrund haben. Im Französischunterricht erlebe ich einmal pro Woche unsere muttersprachliche Assistentin. Zwar stammt mein Mathematiklehrer aus einem anderen Bundesland, doch abgesehen davon kenne ich diese Situation nicht. A21  A22  110 112 114 116 118 120 122 Schriftliche Kompetenz 2  Einen Leserbrief schreiben Schritt 1: Planen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=