sprachreif 1, Schulbuch

38 Suchen Sie zum Thema „Fremdheit/Migration/ Anderssein“ auf den Internetseiten verschiede- ner deutschsprachiger Tageszeitungen bzw. Wochen- und/oder Monatszeitschriften Artikel und untersuchen Sie die Kommentare/Postings nach folgenden Kriterien: Sprach- und Schreibrichtigkeit, Ausführlichkeit der Argumen- tation, Relevanz das Thema betreffend. Sie können z. B. auf http://derstandard.at , http://www.kurier.at oder http://www.bild.de recherchieren. Vergleichen Sie die Forenregeln verschiedener Webseiten. Stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede schriftlich in Ihrem Arbeitsheft fest. Kommentieren Sie Ihre Ergebnisse in kurzen Sätzen. (z. B. http://www.juraforum.de/ muster-nutzungsbedingungen-forum/ , http:// diepresse.com/home/645788/Die-Presse-Digital- Forenregeln , etc.) Überlegen Sie, welche Vor- und Nachteile Postings/Meinungsforen im Internet haben können. Formulieren Sie einen positiven und einen negativen Aspekt. Berücksichtigen Sie dabei unter ande- rem Kriterien wie Öffentlichkeit, Zeit und Unmittelbarkeit. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • einen Stummen Dialog führen können • journalistische Darstellungsformen unterscheiden können • Vor- bzw. Nachteile zu einem zuvor bearbeiteten Thema ausführlich äußern können • Ihre eigene Meinung verdichtet darstellen können Kampf der Kulturen Im Jahr 1993 veröffentlichte Samuel P. Huntington in der US-amerikanischen Zeitschrift Foreign Affairs eine These namens Clash of Civilizations ( Kampf der Kulturen ), die drei Jahre später auch erweitert in Buchform erscheinen sollte. Seit dieser Zeit ist der Inhalt dieses Textes Gegenstand zahlreicher, teilweise sehr heftig und emotional geführter, Debatten und Diskussionen, wie Sie zum Beispiel hier nachlesen können: ( http://www.spiegel.de/politik/ausland/autor-von-kampf-der-kulturen-us-politolo- ge-samuel-p-huntington-ist-tot-a-598522.html ; (abgerufen am 11.03.2015). Lesen Sie die Ausschnitte bzw. den gesamten Text. Betrachten Sie im Zusammenhang damit die abgebildete Grafik und die Statistik auf S. 39/40. Erklären Sie, welche Schlussfolgerungen man ziehen könnte. Überlegen Sie, welche weiteren Informationen notwendig sind, um eine seriöse Aussage zu machen. Erläutern Sie die Möglichkeiten und die Gefahren, die Theorien wie jene Huntingtons für das Zusam- menleben von Menschen bedeuten. C A9  Ó A10  Ó A11  A12  A13  A14  A15  Merkenswert: Vor- und Nachteile äußern können 1. Formulieren Sie die These. Das Internet ist ein demokratisches Medium. 2. Erläutern Sie die These mittels eines Arguments. Wer seinen persönlichen Standpunkt zu einem Thema veröffentlichen möchte, kann dies im Internet tun. 3. Untermauern Sie These und Argument mit einem Beispiel. Ein großer Teil der journalistischen Webauftritte bietet die Möglichkeit, direkt zu einem Thema seine eigenen Gedanken zu veröffentlichen. Text- kompetenz Mediale Bildung 2  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=