sprachreif 1, Schulbuch
37 Untersuchen Sie zu zweit die aktuelle Ausgabe einer Tageszeitung. Notieren Sie Seite und Titel des von Ihnen gefundenen Beispieltextes! Recherchieren Sie Ihnen unbekannte Begriffe im Internet. Informierende Texte Meinungsbetonte Texte Kurzmeldung Kommentar Nachricht Leitartikel Bericht Kritik Reportage Glosse Feature Kolumne Porträt Werbetext Begründen Sie in Zweierteams anhand inhaltlicher, sprachlicher und formaler Kriterien, weshalb Sie welche Textsorte als Beispiel ausgewählt haben. z. B. Es handelt sich um einen Kommentar. Inhalt: Es geht um die Abstimmung im Nationalrat, die letzte Woche stattgefunden hat. Sprachlich: Die Journalistin benutzt Adjektive wie „beschämend“, „peinlich“ und „unpassend“, die eindeu- tig auf ihre persönliche Meinung hinweisen. Formal: Der Text ist mit „Meinung“ gekennzeichnet. Gestalten Sie eine grafische Übersicht (z. B. mit dem kostenlosen Programm Scribus ) über die Merk- male eines Ihrer Texte. Alle oben genannten Textsorten sind sogenannte lineare Texte . Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass Grafiken, Statistiken und Bilder noch nicht genannt wurden. Auch solche Darstellungsformen sind Texte im weiteren Sinne, sogenannte nichtlineare Texte . Beachten Sie dazu Kapitel 5, S. 134! Ihre Meinung zählt! Sie werden im Laufe dieses Kapitels mehrmals aufgefordert werden, Ihre Meinung zu artikulieren. Das Internet ist ein Medium, in dem man praktisch immer und überall seine eigene Meinung einem größeren Publikum gegenüber äußern kann. Die wohl einfachste Form, dies zu tun, stellt das Clicken des „Gefällt-mir“-Buttons im sozialen Netzwerk facebook dar. Sicher kennen Sie noch weitere Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten, die hier vorgestellt werden sollen, stellen die Kommentarfunktionen auf journalistischen Websites dar. In Form von Postings kann man, manchmal sogar ohne sich vorher mit einem Benutzernamen angemeldet zu haben, seine Meinung öffentlich machen. A6 B A7 B A8 Text- kompetenz Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=