sprachreif 1, Schulbuch
35 Einander kennen lernen – einander verstehen In diesem Kapitel lernen Sie: eine Debatte zu führen einen Leserbrief zu schreiben 1 1 Schritt 1: Einen Leserbrief zu planen 1 1 Schritt 2: Einen Leserbrief zu verfassen 1 1 Schritt 3: Einen Leserbrief zu überarbeiten journalistische Darstellungsformen in österreichischen Tageszeitungen zu unterscheiden sich mit einer Kurzgeschichte auseinanderzusetzen nichtlineare Texte zu betrachten und zu beschreiben Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie der Fremd wortschreibung anzuwenden Frei miteinander sprechen können Stummer Dialog Zu einem oder mehreren Begriffen wird ein Brainstorming/Clustering an der Tafel/am Flipchart/am Whiteboard durchgeführt. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer kann innerhalb der vorgegebenen Zeit einen schriftlichen Beitrag leisten. Führen Sie im Plenum einen Stummen Dialog zu den Begriffen „fremd“ und „anders“ durch. Beziehen Sie die Bilder bzw. Grafiken auf dieser Seite mit ein. Ordnen Sie anschließend die Ergebnisse auf einem Plakat: Stellen Sie fest, welche Beiträge positiv und welche negativ konnotiert (= gemeint, bewertet) sind. Falls Sie auch neutrale Begriffe finden, ordnen Sie diese einer eigenen Kategorie zu. Diskutieren Sie das Ergebnis in Kleingruppen: Gehen Sie auf mögliche Gründe ein, die erklären, welche Kategorie umfangreicher als die andere(n) ist. Finden Sie im Internet/in Büchern/Zeitungen und Zeitschriften weitere Beispiele für Visualisierungen bzw. Kontextualisierungen der Begriffe „fremd“ und „anders“! Am Ende dieses Kapitels werden Sie Ihre mündliche Kompetenz noch erweitern. Zunächst ist es aber sinnvoll, sich mit einem übergeordneten Thema noch näher auseinanderzusetzen. Tipp C A1 C A2 C A3 A4 x62bd9 Mündliche Kompetenz 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=