sprachreif 1, Schulbuch
34 Wie zitieren Sie richtig? •• Für (wissenschaftliche) Werke gilt: Vorname Nachname (der Autorin/des Autors): Titel. Untertitel. Ort: Verlag Jahr. S. XY •• Für Zeitungen und Zeitschriften gilt generell: Vorname Nachname (der Autorin/des Autors): Titel. In: Name der Zeitung/Zeitschrift, Ort: Jahrgang Erscheinungsjahr. S. XY. Beispiele: • Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2002. • James Monaco: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Mit einer Einführung in Multimedia. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2008. • Anita Staudacher: Arbeiten bis ins hohe Alter unpopulär. Umfrage. In kaum einem anderen Land erwarten die Menschen einen früheren Pensionsantritt als in Österreich. In: Kurier. Unabhängige Tageszeitung für Österreich. Wien: Nr. 85. 2015. S. 9. • Erich Kästner: Emil und die Detektive. Korneuburg: Ueberreuter 1997. •• Für (vertrauenswürdige) Internetquellen gilt generell: Internetadresse; (abgerufen am xx.xx.20xx) Beispiele: • http://www.duden.de/suchen/dudenonline/zitieren ; (abgerufen am 26.03.2015) • http://www.ahs-vwa.at/mod/data/view.php?d=2&perpage=100&search=&sort=29&order=ASC&ad- vanced=1&f_39=Wissenschaftliche+Arbeitsweisen+%28Methoden%29 ; (abgerufen am 24.03.2015) Notieren Sie von Anfang an jede benutzte Quelle in einem Extra-Dokument, damit Sie später ein fundiertes Literaturverzeichnis erstellen können. Wo finden Sie Quellenangaben? Bei Büchern: Schlagen Sie das Werk auf, auf einer der ersten Seiten finden Sie meistens das Impres- sum mit allen wichtigen Informationen, um vollständig zu zitieren. In seltenen Fällen ist das Impres- sum auf den letzten Seiten eines Buches abgedruckt. Bei einer Recherche im Internet kopieren Sie die komplette Adresse (den URL) und fügen in Klammern das Abrufdatum hinzu. Wie ist Ihr Literaturverzeichnis aufgebaut? Ihr Literaturverzeichnis ordnen Sie alphabetisch nach dem Nachnamen der Autorin bzw. des Autors, die Internetquellen chronologisch. Welche Bilder dürfen Sie (nicht) verwenden? Achten Sie bei Bildern aus dem Internet unbedingt auf die Nutzungsrechte – ohne Zustimmung der Urheberin oder des Urhebers darf kein Bild kopiert und weiterverwendet werden. Es finden sich allerdings auch viele Bilder, die „gemeinfrei“ sind, deren Urheberrechte also entweder bereits abge- laufen sind oder die freigegeben wurden und die Sie verwenden dürfen. Sie müssen aber immer die Quelle anführen. Quelle: www.ahs-vwa.at ; (abgerufen am 26.03.2015) a. Wie zitieren Sie einen Artikel aus einer Tageszeitung, den Sie heute online gelesen haben? Geben Sie ein Beispiel an. b. Zitieren Sie folgendes Werk richtig: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit Mundart- karten/König, Werner/Dtv: Deutscher Taschenbuch Verlag/2013/München A1 Sonderseiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=