sprachreif 1, Schulbuch
33 Recherchieren und zitieren Bei jedem Referat oder jeder Präsentation, die Sie verfassen, haben Sie von Beginn an immer die von Ihnen verwendeten Textquellen angeben müssen, ebenso, wenn Sie z. B. Bilder in eine Power Point-Präsentation hineinkopiert oder Ihre Hausübungen mithilfe einer Internetrecherche gestaltet haben. Nun soll dieses Wissen im Hinblick auf die 1. Säule der Reifeprüfung, die Vorwissenschaftliche Arbeit, kurz VWA, die Sie ab der 7. Klasse selbstständig verfassen sollen, gefestigt und erweitert werden. Ebenso ist es wichtig, vertrauenswürdige von nicht vertrauenswürdigen Quellen unterscheiden zu können und bei deren Benützung die richtigen Zitierregeln anzuwenden. Wo können Sie welche Art von Material recherchieren und wie funktioniert das? Sie können die unterschiedlichsten Informationsquellen für Ihre Materialrecherche nutzen. Für Bücher und Texte stehen Ihnen die Schulbibliothek, örtliche öffentliche Büchereien, Landes- sowie Universitätsbibliotheken, die ÖNB (Österreichische Nationalbibliothek in Wien), etc. zur Verfügung. Des Weiteren bieten sich zur Materialrecherche natürlich auch Qualitäts-Zeitungen und Zeitschriften, Filme, Internetseiten, Fotografien, Bilder, etc. an. Sehr wichtig ist es, zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärliteratur zu unterscheiden. Unter Primärli- teratur sind literarische Originaltexte wie z. B. Gedichte, Romane oder Kurzgeschichten zu verstehen, aber auch Urkunden, Statistiken, etc. Als Sekundärliteratur bezeichnet man Werke, die sich mit Primärliteratur auseinandersetzen, also wissenschaftliche Aufsätze, Rezensionen von Romanen, etc. Als Tertiärliteratur gelten z. B. Schulbücher oder Lexika. Beim ersten Besuch in einer Bibliothek ist es wesentlich, sich mit dem Kennzeichnungssystem der Bücher (sie tragen sogenannte Signaturen , das sind Kurzbezeichnungen aus Zahlen und Buchstaben für jedes einzelne Werk, um es in die entsprechende(n) Kategorie(n) einzuordnen) vertraut zu ma- chen. Oft können bestimmte Werke nicht ausgeborgt werden, sondern dürfen nur vor Ort benützt werden (Präsenzbibliothek). Wie unterscheiden Sie vertrauenswürdige von nicht vertrauenswürdigen Quellen? Gerade bei Internetquellen ist es besonders wichtig, darauf zu achten, ob es sich um eine wissen- schaftlich fundierte, d. h. überprüfbare Quelle handelt. Die beliebte online-Enzyklopädie Wikipedia z. B. ist keine vertrauenswürdige Quelle, da jede beliebige Autorin bzw. jeder beliebige Autor die Artikel entsprechend verändern, kürzen und/oder erweitern kann. Vertrauen Sie bei der Internet- recherche auf staatliche oder wissenschaftliche Quellen (diese erkennen Sie unter anderem an den Domains .ac, .edu, .gov, .gv), recherchieren Sie den Namen der Autorin bzw. des Autors der Seite und notieren Sie sich genau, welche Seite wann von Ihnen abgerufen wurde. Webseiten, die nur subjektiv die Meinung einer Person wiedergeben, oder Quellen, die voller Rechtschreibfehler sind, sollten Sie als Quelle unbedingt vermeiden. Ebenso empfiehlt es sich, besonders Internetquellen auf ihre Aktualität zu überprüfen. Was ist ein Plagiat? Was ist ein Zitat? Wie weisen Sie ein Zitat in Texten aus? JEDE von Ihnen verwendete Quelle muss angegeben werden. Sie vermeiden Plagiate, indem Sie das aus fundierten Quellen erworbene Wissen in Ihren eigenen Worten zu Papier bringen. Dabei helfen Ihnen die Exzerpte (= kurze Zusammenstellung der wichtigsten Aussagen eines Textes in eigenen Worten) der von Ihnen verwendeten vertrauenswürdigen Quellen. Jedes direkte, d. h. wortwörtlich aus einer Quelle übernommene Zitat muss in Ihrem Text durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden, in einer Fußnote am Ende der Seite ergänzen Sie die Quellenangabe. Sonderseiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=