sprachreif 1, Schulbuch
30 Um für erfolgreiche Kommunikation zwischen zwei oder mehr Gesprächsteilnehmern zu sorgen, ist es notwendig, fünf wichtige Gesprächsregeln zu kennen und sich an diese zu halten. Neben dem aufmerk- samen Zuhören ist es oft nützlich, Gehörtes zusammenzufassen , um Missverständnisse zu vermeiden. Für eine positive Atmosphäre sorgen außerdem höfliches Widersprechen, freundliches Unterbrechen und sachliches Argumentieren . Zweifelsohne gibt es zahlreiche Themen, die Meinungsverschiedenhei- ten hervorrufen. Allerdings ist bei allen vier Diskussionsformen (Plenardiskussion, Podiumsdiskussion, Debatte und Streitgespräch) darauf zu achten, dass sachlich agiert wird. Um gut auf die Anforderungen der schriftlichen Matura vorbereitet zu sein, sollten Sie verschiedene Schreibhaltungen einnehmen können. Insgesamt werden Sie im Laufe der Oberstufe sieben Schreib- haltungen kennen lernen, nämlich die beschreibende, die informierende, die erklärende, die argumen- tierende, die appellierende, die analysierende-interpretierende und die erzählende. Jede Schreibhal- tung fordert von Ihnen eine andere Herangehensweise an den zu schreibenden Text. Zu den neun geforderten Textsorten im Rahmen der Reifeprüfung gehören die Textanalyse, die Textinterpretation, die Zusammenfassung, der offene Brief, der Leserbrief, die Empfehlung, der Kommentar, die Erörterung und die Meinungsrede. Zu den schriftlichen Anforderungen, die im Laufe der nächsten Jahre auf Sie zukommen, gehört es, mit Texten jeglicher Art umgehen und wichtige Informationen aus ihnen heraus- filtern zu können. Dazu benötigen Sie unterschiedliche Arbeitsmethoden , die Ihnen bei der Textbear- beitung helfen, wie zum Beispiel das Brainstorming , das Mindmapping und das Clustering . Darüber hinaus gibt es noch fünf Möglichkeiten zum Erschließen eines Textes. Literatur kann im Allgemeinen in drei Gattungen unterteilt werden, nämlich Lyrik , Dramatik und Epik . Die Lyrik umfasst dabei die dichtende Sprache, die Dramatik bezieht sich auf Texte, die zur Aufführung bestimmt sind, und die Epik beinhaltet die erzählende Literatur. Im Zuge der Beschäftigung mit allen Arten der Literatur entwickelt sich die Lesekompetenz eines Men- schen. Dabei haben sich verschiedene Lesestrategien herauskristallisiert, welche das Verstehen und Erfassen eines Textes – abhängig von der Zielsetzung der Leserin oder des Lesers – vereinfachen. Zu diesen Strategien gehören das genaue Lesen , das überfliegende Lesen , das suchende Lesen und das unterhaltende Lesen . Weil ein großer Teil an Kommunikation heute nicht mehr von Angesicht zu Angesicht stattfindet, ist es von immenser Bedeutung, sicher und kompetent im Umgang mit den neuen Medien zu sein. Dazu ge- hören das Sprechen (besonders im beruflichen Kontext) und SMS-Schreiben am Telefon ebenso wie die passende Eigenpräsentation in sozialen Netzwerken und das Schreiben von E-Mails . 1 Zusammen- fassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=