sprachreif 1, Schulbuch

27 Lesen Sie folgende Tiny Tales. Verfassen Sie ausgehend von der Lektüre eine Big Tale, also eine längere Geschichte, die den Kurzinhalt der Tiny Tales genauer ausführt. Sie können die Tiny Tale entweder als Startpunkt oder als Ende Ihrer eigenen Big Tale verwenden. Verfassen Sie einen Text von mindestens 180 Wörtern Länge. a) Sam atmete schwer. Er starrte auf den Zet- tel. „Du darfst morgen auf keinen Fall in den Flieger steigen!“, stand dort. In seiner Hand- schrift. b) Sterbend hauchte Oles Vater ihm den letz- ten Satz seines Lebens ins Ohr. „Das Geld liegt im …“ „Frühstüüück!“, kreischte die Oberschwester. QUELLE: Florian Meimberg: Auf die Länge kommt es an. Tiny Tales. Sehr kurze Geschichten. Frankfurt/Main: Fischer 2011. Stellen Sie fest, welche Fertigkeiten notwendig sind, um solche Texte interessant zu gestalten. Formulieren Sie Merkmale solcher Kürzestgeschichten. Experimentieren Sie mit Twitter/SMS-Formaten. Verfassen Sie eigene Tiny Tales. Stellen Sie folgende Aussagen in maximal 160 bzw. 320 Zeichen dar – Verwenden Sie auch/aus- schließlich Smileys/Emoticons/Abkürzungen. Ich befinde mich gerade auf dem Weg zu meinen Eltern, weil wir am Wochenende den runden Geburtstag meines Vaters feiern wollen. Leider muss ich heute noch eine Präsentation vorbereiten. Deshalb kann ich nicht ins Kino mitgehen. Ich wünsche dir viel Vergnügen! Wir sehen uns morgen! Das war wirklich ein spannendes Fußballspiel! Hast du am Wochenende schon etwas vor? Ich würde mich freuen, wenn du mit mir schwimmen gehen würdest. Das war wirklich lustig! Ich stimme dir zu! Nein, das empfinde ich überhaupt nicht so! E-Mails schreiben Im Gegensatz zu kommunikativen Kürzestformen gibt es auch in der digitalen Welt ausführlichere Möglichkeiten, miteinander zu kommunizieren: Ein Beispiel dafür ist das (oder die) E-Mail. Verfassen Sie ein E-Mail an Ihre Deutschlehrkraft: In diesem Schreiben bitten Sie sie bzw. ihn, eine Hausübung, die Sie verfasst haben, zu korrigieren. Achten Sie auf Anrede, Höflichkeitsform, Schluss­ formel. Weisen Sie auch auf Ihr Attachment hin! A31  A32  A33  A34  A35  Merkenswert: Die Elemente eines E-Mails Header: Absender, Empfänger, Datum der Erstellung, etwaige Anhänge (Attachments) Betreff: Bezugnahme zum Inhalt der Nachricht Body: eigentlicher Text Besonders im offiziellen E-Mail-Verkehr ist es von großer Bedeutung, sprachlich einwandfrei zu formulieren und auf Elemente wie höfliche Anrede, Höflichkeits- form („Sie“, „Ihr“, …) und eine passende Schlussformel zu achten! Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=