sprachreif 1, Schulbuch

23 Natürliche und technische Kommunikation Stellen Sie fest, welche Möglichkeiten ein Mensch hat, mit einem anderen Menschen in Kontakt zu treten. Unterscheiden Sie dabei zwischen natürlichen und technischen Kommunikationsmitteln. Natürliches Kommunikationsmittel Technisches Kommunikationsmittel direkt gesprochene Sprache Brief Sprachliche Entwicklungen durch neue Medien kritisch betrachten Änderungen im Sprachgebrauch – Droht ein Bildungsverfall? Es gibt eine nicht unbeträchtliche Anzahl an Menschen, die der Meinung sind, durch „Netspeak“ (also Internetsprache) und SMS-Sprache verwahrlose die deutsche Sprache – es wird also befürchtet, die – wie auch immer definierte – Sprachkultur leide unter der Missachtung normativer Sprachregeln und die Schreibkompetenz nehme immer mehr ab. Darüber hinaus wird die zunehmende Zahl an Anglizismen in der deutschen Sprache kritisiert. Der deutsche Journalist Bastian Sick, durch seine sprachkritische Kolumne Zwiebelfisch bekannt geworden, äußert sich dazu wie folgt: A25  B Kein Bock auf nen Date? Von Bastian Sick | 19.04.2006 Stimmt es, dass unsere Schriftsprache unaufhaltsam vor die Hunde geht? Tatsache ist: Nie wurden so viele Fehler gemacht wie heute. Aber die Menschen haben auch noch nie so viel geschrieben. In Wahr- heit ist unsere Schreibkultur höchst lebendig – dank E-Mail, Chat und SMS. Einige Menschen neigen dazu, die modernen Kommunikati- onstechniken zu verteufeln, weil sie den Niedergang unserer Sprachkultur begünstigen wür- den. Es lässt sich nicht leugnen, dass es in E-Mails und auf vie- len Internetseiten von Recht- schreibungsfehlern und Inter- punktionsmängeln nur so wimmelt. Und was gerade junge Menschen in die Tastatur ihrer Handys hacken, zeugt nicht sel- ten von gravierenden Missver- ständnissen der deutschen Or- thografieregeln. Man kann diese Entwick- lung aber auch anders bewer- ten: Internet, E-Mail und SMS ist es zu verdanken, dass sich heute mehr Menschen in 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Text- kompetenz Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=