sprachreif 1, Schulbuch
22 ist es wichtig, sein eigenes Gesprächsverhalten am Telefon zu überdenken und in der Lage zu sein, es an bestimmte Situationen anzupassen. Angemessenes Gesprächsverhalten am Telefon an öffentlichen Orten Besonders in der Öffentlichkeit sollte man darauf achten, auf seine Mitmenschen Rücksicht zu nehmen und sie nicht durch das eigene Gesprächsverhalten am Telefon zu stören. Nennen Sie mindestens fünf Punkte, die Sie am Gesprächsverhalten am Telefon anderer stören oder schon einmal gestört haben. Sammeln Sie Ihre Ideen anschließend an der Tafel. Formulieren Sie fünf weitere Tipps, die Sie Ihren Mitmenschen geben würden, um ihr Gesprächsver- halten am Telefon in der Öffentlichkeit zu verbessern. • Achten Sie auf Ihre Wortwahl am Telefon und vermeiden Sie anstößige Sprache. • • • • • Telefonieren im Berufsleben Nachdem Sie über kurz oder lang ins Berufsleben eintreten werden, sollten Sie sich bewusst machen, dass dort andere Regeln gelten als im Privatleben. Insbesondere am Telefon stellen Sie ein Aushän- geschild für Ihre Arbeitgeberin/Ihren Arbeitgeber dar und sollten sich dementsprechend verhalten. •• Nennen Sie gleich zu Beginn Ihren Namen und Ihr Anliegen oder Ihre Funktion, je nachdem, ob Sie als Kundin/Kunde anrufen oder als Angestelle/ Angestellter. Dies ermöglicht es Ihrer Kommuni- kationspartnerin bzw. Ihrem Kommunikations- partner, schnell und passend zu reagieren. •• Bleiben Sie höflich , auch wenn Ihr Gegenüber sich im Tonfall vergreifen sollte. Freundlichkeit sorgt für eine entspannte Gesprächssituation. •• Verwenden Sie höfliche Formulierungen wie „Einen Moment, bitte“, „Ich kümmere mich sofort um Ihr Anliegen“ oder „Darf ich Sie um Ihre Kontaktdaten bitten? Ich sorge dafür, dass man Sie so schnell wie möglich zurückruft“. Dadurch fühlt sich das Gegenüber ernst genommen. •• Machen Sie sich Notizen , um das Gespräch später gut in Erinnerung zu haben und Nach- richten exakt weitergeben zu können. A23 A24 Merkenswert: CMC Das digitale Zeitalter hat eine Form der Kommunikation hervorgebracht, die in der Fachsprache CMC (computer- mediated communication) genannt wird. Das bedeutet, dass – ähnlich wie bei Telefon, Brief, etc. – ein Medium zwischen den Kommunikationspart- ner/innen steht, in diesem Fall eben der Computer. Text- kompetenz Mediale Bildung 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=