sprachreif 1, Schulbuch
21 Den Kommunikationsprozess zwischen Sender und Empfänger kann man in drei Ebene n gliedern: •• Die syntaktische Ebene umfasst das Verhältnis von Zeichen bzw. Signalen zueinander, sowie die formalen Regeln, nach denen Zeichen oder Signale zusammengesetzt sind. Bei einer Verkehrsampel besteht die Syntax aus den möglichen Zuständen: rot, orange, grün, grün blinkend, orange blinkend, rot-orange und aus den Regeln, wie sie aufeinander folgen. •• Die semantische Ebene bestimmt die Beziehung zwischen den Zeichen und ihrer jeweiligen Bedeutung. Bei der Ampel sind dies also „fahren“ bei grün und „stehen bleiben“ bei rot. •• Die Wirkungsweise und eventuelle Handlungsfolgen von Nachrichten entstehen in der pragmati- schen Ebene . Wenn ein Auto jetzt wirklich bei einer roten Ampel stehen bleibt, dann hat die pragmatische Kommuni- kationsebene und damit der Kommunikationsvorgang funktioniert. QUELLE: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/Kommunikation.shtml; (abgerufen am 06.05.2014) 4. Lesen um des Lesens willen: Unterhaltendes Lesen Selbstverständlich soll die vielleicht wichtigste Lesestrategie nicht unerwähnt bleiben. Sie lesen auch einfach, um zu lesen und dabei das Geschriebene zu genießen. Dies ist immer dann der Fall, wenn Sie in Ihrer Freizeit ein Buch zur Hand nehmen und nach Herzenslust darin schmökern. Tauschen Sie sich mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner darüber aus, wann Sie das letzte Mal ein Buch zum Vergnügen gelesen haben und geben Sie sich gegenseitig Buchtipps. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • ein Kommunikationsmodell beschreiben können • verschiedene Lesestrategien nennen und anwenden können • Lesestrategien passend zum Arbeitsauftrag auswählen können Mit modernen Medien umgehen lernen Moderne Medien beeinflussen unsere Sprache, unser Verhalten und unsere Einstellung zur Gesell- schaft. Durch die fortschreitende Technologisierung sind gerade junge Menschen vermehrt gefordert, ihren Umgang mit den neuen Medien zu reflektieren und sicherzustellen, dass sie in verschiedensten Situationen angemessen mit Kommunikationsmitteln jeglicher Art umgehen können. Im Anschluss finden Sie eine kleine Auswahl an Büchern, die sich mit neuen Medien und deren Einfluss auf unsere Gesellschaft beschäftigen. •• Manfred Chobot: Der Bart ist ab •• Florian Meimberg: Auf die Länge kommt es an •• Duden: Von HDL bis Dubidodo Telefongespräche führen Obwohl das Telefonieren heute fast schon überholt scheint, ist es doch eine der beliebtesten Kommu- nikationsformen und gerade aus der Arbeits- und Berufswelt nicht wegzudenken. Aus diesem Grund A22 B Tipp Text- kompetenz Mediale Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=