sprachreif 1, Schulbuch

20 Lediglich Wichtiges werden Sie sich genauer ansehen. Diese Lesestrategie zielt darauf ab, sich rasch einen Überblick zu verschaffen, beispielsweise ob sich eine Website für die Bearbeitung eines be- stimmten Themas eignet. Lesen Sie den folgenden Textabschnitt mit dem Ziel, sein Hauptthema so schnell wie möglich zu erkennen. Schreiben Sie dieses auf und vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit dem Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners. Diskutieren Sie darüber, welches Hauptthema den Text besser beschreibt. Ein in der Psychologie oft zitiertes Modell der Kommunikation stammt von Shannon & Weaver und entstand 1949 anfänglich als ein rein technisch orientiertes Modell. Es ist ein binäres mathematisches Modell. Das ursprüngliche Ziel bestand darin, ein Modell für die optimale Kommunikation an die amerikanische Armee zu liefern. Nach Shannon und Weaver muss eine Kommunikation sechs Ele- mente enthalten: •• die Informationsquelle, •• die Verschlüsselung, •• die Nachricht, •• den Kanal, •• die Entschlüsselung und •• den Empfänger. A20  B QUELLE: http://www2.leuphana.de/medienkulturwiki/medienkulturwiki2/images/c/cb/Botschaft.jpg; (abgerufen am 06.05.2014) Die Kommunikation ist ein linearer Prozess, in dessen Mittelpunkt das Signal steht. Das Prinzip des Shannon & Weaver-Modells ist, dass jede menschliche Kommunikation eine Quelle (information source) hat. Diese Quelle ist der Sender, der seine Nachricht (message) in Form eines Codes über einen Kanal (transmitter) weitergibt. QUELLE: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/Kommunikation.shtml; (abgerufen am 06.05.2014) 3. Details im Text suchen und finden: Suchendes Lesen In manchen Fällen wird es notwendig sein, dass Sie bestimmte Informationen in einem Text auf schnellstmögliche Weise finden. In diesem Fall lesen Sie einen Text in suchender Art und Weise , um von Vornherein bekannte Fakten oder gesuchte Informationen zu finden. Das wäre beispielsweise der Fall, wenn Sie im Internet nach dem Todesdatum von Johann Wolfgang von Goethe suchen. Dabei werden Sie nicht den ganzen Text, der erscheint, lesen, sondern sich lediglich auf die genannten Zahlen konzentrieren. Finden Sie im folgenden Textausschnitt die genauen Namen der drei Ebenen, in die der Kommunika- tionsprozess gegliedert werden kann. A21  Infoquelle Empfänger Sender/ Transmitter Kanal Störquelle Lärm Botschaft Botschaft Signal ankommendes Signal Ziel Text- kompetenz Mediale Bildung 1  Nu r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=