sprachreif 1, Schulbuch

174 Runder Tisch zum Thema: Gesunde Ernährung hat viele Aspekte a) Überlegen Sie sich Argumente für oder gegen die Fragestellung: „ Leben Vegetarierinnen bzw. Vegetarier und Veganerinnen bzw. Veganer gesund oder ernähren sie sich mangelhaft? “ Stellen Sie als Einleitung zuallererst den Ist-Zustand in Ihrer Klasse dar. Gibt es Vegetarierinnen bzw. Vegetarier (auch Flexitarierinnen bzw. Flexitarier, die manchmal bewusst auf Fleisch verzichten) und Vegane- rinnen bzw. Veganer? Beschreiben Sie danach die verschiedenen Aspekte des Themas auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Fassen Sie Ihre Argumente zusammen. b) Beantworten Sie folgende Fragen zum Thema Podiumsdiskussion/runder Tisch schriftlich, indem Sie sich passende Beispiele überlegen. Gehen Sie von einem runden Tisch zum Thema „Handy­ verbot an Schulen?“ aus: •• Wie baut man ein Argument auf? •• Auf welche Art und Weise können Sie Ihre Argumente untermauern? •• Wie können Sie auf das Argument Ihres Gegenübers sachlich eingehen? •• Welche Gesprächsregeln sind beim Argumentieren zu beachten? •• Welche Beobachtungen zur Argumentationskompetenz, zu den soft skills , zur Körpersprache einer anderen Person können Sie machen? Kreatives Schreiben: Blog/Word-Cloud Führen Sie einige Tage lang ein genaues Ernährungstagebuch. Notieren Sie, wann Sie was und wie viel davon gegessen und getrunken haben. Sie können auch die Kalorien dazuschreiben. Verfassen Sie dann für Ihren fiktiven Blog einen Eintrag zum Thema „Meine Ernährungsgewohnheiten“. Erstel- len Sie für Ihren Blog auch eine Word-Cloud, für die Sie Ihr Ernährungstagebuch als Grundlage verwenden. Lyrik Untersuchen Sie folgende Reime und schreiben Sie dazu, um welches Reimschema es sich handelt: a) Verbotene Genüsse Man soll mit einem Magenleiden Die Reize von Gelagen meiden Reimart: b) Vorsätze sind leicht zu fassen: Täglich etwas Sport zu treiben, Alkoholkonsum zu meiden; Reimart: c) Für dich ist diese schöne Torte − und diese Worte sind außerdem für dich! Reimart: d) Sport, Spiel, Spaß und Spannung! Reimart: 1  2  3  Schriftliche Kompetenz Mündliche Kompetenz Literarische Bildung 6  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=