sprachreif 1, Schulbuch

172 Bilden Sie von folgenden Nomen den Plural. Verwenden Sie bei Unsicherheiten ein Wörterbuch. Atlas Bonus Thema Schema Kaktus Regel Hobby Wort Taxi Band Nennen Sie mindestens vier Präpositionen, die entweder den Genitiv, den Dativ oder den Akkusativ verlangen. Einige Präpositionen können entweder den Akkusativ oder den Dativ verlangen. Genitiv: Dativ: Akkusativ: Akkusativ oder Dativ: A47  A48  Merkenswert: Getrennt- und Zusammenschreibung Die Getrennt- und Zusammenschreibung unterliegt im Deutschen genauen Regeln. Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden generell getrennt geschrieben , es sei denn sie nehmen eine neue, übertragene Bedeutung an ( kalt machen, jmd. kaltmachen ). Bei zwei Adjektiven werden gleichrangige Adjektive ( grau­ blau ), Adjektive, die die Bedeutung des nachfolgenden Adjektivs vermindern oder verstärken ( todlangweilig, lauwarm ), und Adjektive mit nicht eigenständigen Bestandteilen ( braunäugig, rechtshändig ) üblicherweise zusammengeschrieben . Bei Nomen gilt die Regel, dass zwei Nomen in Verbindung prinzipiell zusammenge- schrieben werden ( Schulausflug, Völkerwanderung ), allerdings werden Kombinationen aus Nomen und Verben üblicherweise getrennt geschrieben ( Not leiden ). Nur bei verblassten Nomen, also Nomen die als solche nicht mehr erkannt werden, wird diese Kombination zusammengeschrieben ( standhalten ). Nennen Sie mindestens vier Adjektiv-Verb-Verbindungen, die auch eine übertragene Bedeutung haben und bilden Sie damit jeweils einen Satz. Bilden Sie mit folgenden Adjektiven Wortkombinationen, die entweder bedeutungsverstärkend oder vermindernd sind. krank, weich, arm, ernst, reich Finden Sie fünf Beispiele für Kombinationen mit Adjektiven und nicht eigenständigen Bestandteilen. Bilden Sie mit folgenden Nomen und einem weiteren Nomen Zusammensetzungen. Dorf, Liebe, Kampf, Dach, Hof, Decke, Wand Finden Sie sieben Beispiele für Kombinationen aus Verben und verblassten Nomen. A49  A50  A51  A52  A53  Sprach­ reflexion 6  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=