sprachreif 1, Schulbuch
168 Metapher, sprachliches Bild wörtlich gemeinte Bedeutung „ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt“ (R. M. Rilke: Der Panther ) „Gesegnet auch blüht armer Mägde Schoß, Die träumend dort am alten Brunnen stehn.“ (Georg Trakl: Der Spaziergang ) „Ärmlich brennt das Licht der Lupinen 1 .“ (Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit ) 1 Pflanze, deren Samen wertvolles essbares Eiweiß enthält Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • Slam Poetry-Texte erkennen können • Lyrik von Epik und Dramatik abgrenzen können • Grundbegriffe der Lyrik verstehen können • Metaphern erkennen und verstehen können Werbung, wohin das Auge schaut und das Ohr hört Vor allem Sie als junge Erwachsene gelten als die derzeit für Unternehmen vorrangig beobachtete Konsumentengruppe, da Jugendliche als leicht(er) beeinflussbar wahrgenommen werden und meist schon fleißige Konsumentinnen und Konsumenten sind. Eine durchschnittliche Bürgerin bzw. ein durchschnittlicher Bürger wird pro Tag mit 2.000−5.000 Werbebotschaften konfrontiert (in den 80er- Jahren waren es nur um die 650). Dies sind rund 12 Stunden pro Woche, in denen wir uns bewusst oder unbewusst mit Werbung beschäftigen. QUELLE: http://retuschebarometer.at/; (abgerufen am 15.03.2014) In Österreich gibt es den sog. Werberat ( www.werberat.or.at ) , der für die Selbstverantwortung in der Werbebranche steht. Hier kann man Beschwerden einbringen, sollte man sich durch eine Werbung (egal, ob TV, Print oder Radio) verletzt, irregeführt oder belästigt fühlen. Beispiele für Print-Werbung rund um das Thema Sport und Gesundheit: Tipp Text- kompetenz Mediale Bildung 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=