sprachreif 1, Schulbuch
165 Mit den Programmen www.wordle.net oder www.tagxedo.com können Sie ganz einfach selbst eine solche „Word Cloud“ erstellen. Einfach den gewünschten Text eingeben, öfter vorkommende Wörter erscheinen in der Cloud dann größer. Slam Poetry zieht durch die leichte Textverständlichkeit und das rhythmische Slammen bzw. durch die Texte aus der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen ein junges Publikum leichter in den Bann als z. B. herkömmliche Gedichte. Oft werden Alltags- und/oder Jugendsprache bzw. einzelne jugendsprachli- che Ausdrücke verwendet. Der freie Umgang mit Reimen sowie das oftmalige Einbauen von Dialogen aus dem Alltag verstärken diesen Eindruck. Tragen Sie Ihren eigenen Text aus A 34 laut Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner vor und versuchen Sie besonders auf den Rhythmus beim Slammen zu achten. Filmen Sie sich gegenseitig beim Vortragen des Textes und analysieren Sie anschließend Ihr Video hinsichtlich Rhythmus, Aussprache, Sprechdeutlichkeit, Intonation, etc. Beachten Sie die Slam-Regeln, erstellen Sie einen eigenen Slam Poetry-Text zum Thema „Gesundheit“ und/oder „Ernährung“ und tragen Sie ihn im Plenum vor. Die Lyrik: Die dritte dichterische Gattung neben Epik und Dramatik Dieser Sammelbegriff für Gedichte, also in eine gewisse Form gebrachte Sprache, kommt vom altgriechischen Wort lyra und bezeichnete ursprünglich auf der Leier (einem Zupfinstrument) vorgetragene Dichtungen. Tipp Ó A35 B A36 Ü Merkenswert: Regeln für Slam Poetry Marc Smith, der Gründer des ersten Poetry Slams, formulierte folgende Regeln : • • Die Texte müssen selbstgeschrieben sein. • • Die Dichterin bzw. der Dichter darf keine Requisiten, Kostüme oder Musikinstrumente verwenden. • • Bei einer Überschreitung des gesetzten Zeitlimits (meistens 5 Min.) werden Punkte abgezogen. Es kann der Slammerin oder dem Slammer auch das Mikrofon entzogen werden. • • Alle literarischen Formen wie z. B. Lyrik, Kurzprosa, Rap etc. sind erlaubt. A37 Merkenswert: Lyrik Gedichte erkennt man an ihren Versen (= organisatorische Einheit) sowie an ihrer Ausdruckskraft und Subjektivität . Weiters werden viele formale und sprachliche Mittel wie Strophenform, Klang, Reim, Versmaß, Sprachrhythmus, sprachliche Bilder oder eine ungewöhnliche Anordnung von Wörtern oder ganzen Sätzen in Gedichten eingesetzt. Durch diese sprachliche Form unterscheiden sich Gedichte sehr deutlich von unserer Alltagssprache. Man kann Gedichte auf ihre äußere Form, die Form der Sprache, ihren Inhalt und ihre Aussage hin untersuchen. Die Untersuchung der Form wird Analyse genannt. Aufgrund der Analyse von Form und Inhalt kann man eine Deutung der Aussage erarbeiten, diese nennt man Interpretation . Mediale Bildung Literarische Bildung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=