sprachreif 1, Schulbuch
16 täglich vorbei. „WhatsApp ist auf demWeg, eine Milliarde Leute miteinander zu verbinden“, er- klärte Facebook-Chef und -Gründer Mark Zuckerberg. Deshalb sei der Dienst so wertvoll. Zudem leben die meisten WhatsApp-Nutzer au- ßerhalb der USA und die App wird auf nahezu jeder mobilen Plattform genutzt. Das bedeutet für Facebook auch ein starkes Standbein für Wachstumsmärkte in Europa und Asien. Face- book selbst kommt auf mehr als 1,2 Milliarden Nutzer. QUELLE: http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/1565027/Facebook-kauft-WhatsApp-um-19-Milliarden-Dollar?from=suche.intern.portal; (abgerufen am 20.02.2014) 42 44 46 48 50 52 Führen Sie nun die einzelnen Schritte durch, die vorher zur Textbearbeitung genannt und beschrieben wurden. Stellen Sie zuerst drei bis vier Fragen zum Text und markieren Sie anschließend wichtige Schlüsselbegriffe und Fachbegriffe. Diese Begriffe notieren Sie und versuchen, sie in eigenen Worten zu erklären. Erklären Sie dann in einem Absatz, was die zum Text gehörige Grafik zeigt. Abschließend verfassen Sie ein kurzes Exzerpt, welches die wichtigsten Inhaltspunkte des Textes wiedergibt. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • unterschiedliche Schreibhaltungen nennen und voneinander unterscheiden können • die neun für die Matura relevanten Textsorten kennen • Ideen mithilfe von Methoden wie Brainstorming, Mindmapping und Clustering sammeln können • den Inhalt von Texten mit passenden Arbeitsmethoden gezielt erfassen können Literarische Texte: „Was heißt Literatur?“ Um diese Fragen kreisen viele Streitgespräche, Diskussionen und Theorien. An dieser Stelle soll der Begriff folgendermaßen definiert sein: Literarische Sprache ist dichterische Sprache . Sie kann lyrisch, episch oder dramatisch sein. In den folgenden Kapiteln dieses Lehrbuches werden Sie die einzelnen literarischen Gattungen anhand von zahlreichen Textbeispielen näher kennen lernen. Zur Einführung sollen Sie sich an dieser Stelle einen groben Überblick verschaffen. Stellen Sie fest, welche umgangssprachliche Bedeutung(en) die Begriffe „lyrisch“, „episch“ und „dramatisch“ haben (können). Recherchieren Sie in Ihrer Schulbibliothek Beispiele für die einzelnen literarischen Gattungen. Veröffentlichen Sie Ihre Ergebnisse auf Flipcharts. Die drei literarischen Gattungen im Überblick Aufgrund der vielen unterschiedlichen Formen der existierenden schriftlichen Texte kam es schon frühzeitig in der Geschichte der Literatur zu Diskussionen über Kategorien, in welche man diese Formen unterteilen und einordnen konnte. Zahlreiche Theoretiker entwickelten Modelle, aber dasjenige, das sich gegenüber allen anderen durchsetzen konnte, war das Modell der drei Hauptgat- tungen, nämlich Lyrik, Dramatik und Epik , in welche sich alle Textformen unterteilen ließen. Die Lyrik (griech. λυρική ) ist die älteste Form der Dichtung . Anders als in Dramatik und Epik steht (meist) keine Handlung im Vordergrund. Eine allgemein gültige Definition von Lyrik ist deshalb schwierig, weil nicht immer alle Merkmale auf sie zutreffen – diese sind etwa eine kunstvolle Spra- che , Vers- und Strophenform , ein bestimmter Rhythmus und Reime . Vereinfachend gesagt, handelt es A11 A12 C A13 Text- kompetenz Literarische Bildung 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=