sprachreif 1, Schulbuch
11 Überblick über die neun Matura-Textsorten 1. Die Textanalyse Man beschreibt und analysiert sprachliche, inhaltliche und formale Aspekte eines Textes. Dieser kann sowohl fiktional als auch nicht-fiktional sein und auch Tabellen, Grafiken u. Ä. enthalten. 2. Die Textinterpretation Im Gegensatz zur Textanalyse wird der Ausgangstext auch gedeutet und bewertet. Dies soll zum Nachweis eines möglichst umfassenden Textverständnisses führen. 3. Die Zusammenfassung Der Ausgangstext muss in verdichteter, also gekürzter Form wiedergegeben werden. Dabei sollen Struktur und Inhalt in eigenständigen Formulierungen, jedoch nicht verfälschend, dargestellt werden. 4. Der offene Brief (ab SJ 2019/20 keine Matura-Textsorte mehr) Man schreibt einen zu veröffentlichenden Brief mit einem konkreten Anliegen. Die Empfängerin oder der Empfänger soll zum Handeln aufgefordert werden bzw. von einer Stellungnahme beeinflusst werden. 5. Der Leserbrief Man nimmt öffentlich in einem Printmedium Stellung zu einem dort veröffentlichten Artikel oder Leserbrief oder auch zu einem aktuellen Ereignis. 6. Die Empfehlung (ab SJ 2019/20 keine Matura-Textsorte mehr) Zu einer Sachfrage soll ein Befund abgegeben werden. Oder: Vorgegebene Texte sollen analysiert und argumentativ bewertet werden. 7. Der Kommentar Zu einem Sachverhalt oder einem Artikel soll die persönliche Meinung geäußert werden. 8. Die Erörterung Ein Thema bzw. eine strittige Fragestellung wird schriftlich behandelt – dabei sollen Vor- und Nachtei- le bzw. Pro- und Kontra-Argumente in den Text Eingang finden und erläutert werden. 9. Die Meinungsrede Ein mündlich vorzutragender Text zu einem aktuellen Thema wird schriftlich vorbereitet. Wichtig sind dabei rhetorische Stilmittel, der appellative Charakter und eine nachvollziehbare Gliederung. Überlegen Sie, welche Schreibhaltung(en) den einzelnen Textsorten zugeordnet werden können und machen Sie sich Notizen dazu. A6 Merkenswert: Schreibhaltungen und Textsorten Es gibt sieben verschiedene Schreibhaltungen , die Sie einnehmen müssen, um angemessen auf die jeweilige Aufgabenstellung (beispielsweise bei einer Schularbeit) reagieren zu können. Dabei ist es wichtig, die Grundzüge jeder einzelnen Schreibhaltung zu kennen. Die Schreibhaltungen sind: beschrei- bend, informierend, erklärend, argumentierend, appellierend, analysierend-interpretierend und erzählend . Darüber hinaus gibt es im Rahmen der Matura neun (ab 2020 sieben) unterschiedliche Textsorten , welche Sie im Laufe der Oberstufe kennen lernen werden, nämlich die Textanalyse , die Textinterpretation , die Zusammenfassung , den offenen Brief , den Leserbrief , die Empfehlung , den Kommentar , die Erörterung und die Meinungsrede . Text- kompetenz Schriftliche Kompetenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=