Zeichen 4, Schulbuch
92 Banksy Zeichen 2 Bayer, Herbert 1900–1985. Geboren in Haag am Hausruck, OÖ. 1919 Assistent in einem Linzer Architekturb ro. 1921 Studium am Bauhaus in Weimar. 1925 Leiter der Werkstatt f r Druck und Reklame. 1928–1938 als Maler, Fotograf und Werbegrafiker in Berlin. Seine Fotoinszenierungen und Foto montagen sind vom Surrealismus beeinflusst. 1938 Emigration nach New York. Beuys, Joseph 1921–1986. Deutscher Zeichner, Bildhauer, Objektk nstler und Aktionist . Beuys bezieht den Begriff Kunst auf alle Lebensbereiche und sieht die k nstlerische Tätigkeit als Mittel zur Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen. Blek le Rat Eigentlich Xavier Prou, geboren 1951. Einer der ersten Street-Art -K nstler, der die Stencil -Technik (oder „Pochoir“, wie sie in seiner französischen Heimat genannt wird) verwendete. Brunelleschi, Filippo 1377–1446. Goldschmied, Bildhauer und Baumeister. Brunelleschi begr ndete als Architekt einen neuen Stil ( Renaissance ), indem er Anregungen aus der Antike mit ungewöhnlichen und neuartigen Raumideen verband. Er gilt auch als Erfinder der mathematisch richtigen Perspektive . Werkbeispiele: Kuppel des Doms und mehrere ber hmte Kirchenbauten in Florenz (Pazzi-Kapelle, San Lorenzo, San Spirito). Capa, Robert (André Friedmann). 1913–1954. Geboren in Budapest. Studium und Arbeit als Fotograf in Berlin und Paris. Kriegsbericht- erstatter im Spanischen B rgerkrieg. 1939 Emigration nach New York. Kriegsfotograf f r die U. S. Army. 1947 Gr ndung der Fotoagentur „Magnum“ Cartier-Bresson u. a.). 1954 Tod in Vietnam durch eine Tretmine. Cartier-Bresson, Henri 1908–2004. Studium der Philosophie und Malerei in Paris. Einfluss des Surrealismus . 1932 erste Ausstellung von Fotografien. 1937 Dokumentarfilm ber den Blek le Rat Robert Capa Spanischen B rgerkrieg. 1947 Gr ndung der Fotoagentur „Magnum“ (gemeinsam mit Capa u. a.). Reisen, Fotob cher („Der entscheidende Augenblick“ 1952). Ab 1973 widmete sich Cartier-Bresson wieder dem Zeichnen und Malen. Chaldej, Jewgeni 1917–1997 Russischer Fotograf und Kriegsberichterstatter Chirico, Giorgio de 1888–1974. Pittura metafisica Cranach, Lucas, d. Ä. 1472–1553. Deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher . Neben D rer der wichtigste Vertreter der deutschen Renaissance . Er hatte mit seinen Altarbildern, Humanistenporträts und Venusdarstellungen so großen Erfolg, dass er in seiner Werkstatt viele Mitarbeiter beschäftigte. Daguerre, Louis Jacques Mandé 1787–1851. Arbeitete zuerst als B hnenbildner in Paris, nutzte daher die Camera obscura als Hilfsmittel. Ab 1824 Experimente zur Fixierung des Bildes, Zusammenarbeit mit Niépce. 1837 Erfindung der Daguerrotypie , Veröffentlichung 1839. Dürer, Albrecht Zeichen 1 und 2 Emerson, Peter Henry 1856–1936. Als Gegner der inszenierten Atelierfotografie ( Robinson) war er ein Wegbereiter der dokumentarischen Fotografie in England. Seine bevorzugten Themen waren Landschaften und Szenen aus dem Volk. Ernst, Max Zeichen 2 Evans, Walker 1903–1975. Amerikanischer Fotograf. 1935 bis 1937 bereiste er im Auftrag der Farm Security Administration ländliche Gebiete, um das Elend der Landarbeiterinnen und Landarbeiter in den USA zu dokumentieren. Sein sachlicher Blick auf Alltägliches bte großen Einfluss auf die Nachkriegsfotografie aus. Fairey, Shepard Geboren 1970. Amerikanischer Grafiker, Street Art- und Graffiti- K nstler Fischer von Erlach Zeichen 1 Francesco di Giorgio Martini 1439–1501. Italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Architekturtheoretiker Gehry, Frank O. Geboren 1929 in Torono. Architekt. Wichtige Projekte: Vitra Designmuseum, Weil am Rhein, Deutschland, 1989, Guggenheim-Museum, Bilbao, Spanien, 1993–1997 Walker Evans Personenlexikon Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=