Zeichen 4, Schulbuch

8 Superstar  Der wohl bekannteste Street-Art -Künstler der Gegenwart nennt sich Banksy. Allerdings könnte Banksy auch eine Künstlerin sein oder ein Kollektiv. Bis heute ist die wahre Identität hinter dem Namen unbekannt: ein weiterer Baustein seiner Berühmtheit. Die Arbeiten von Banksy waren anfangs vor allem Schablonengraffitis, sogenannte „Stencils“. Dabei werden aus Karton die Formen ausgeschnit- ten, die später an die Wand gesprayt werden sollen. Vorbereitet im gehei- men Atelier, können sie vor Ort schnell aufgetragen werden und minimie- ren so das Risiko, dabei entdeckt und verhaftet zu werden. Ausgangs- punkt war der Raum um London, doch findet man Banksy-Werke inzwi- schen überall auf der Welt. Die Verbreitung der Bilder im Internet trägt einen großer Teil zur internationalen Bekanntheit bei. Die besten Arbeiten zeichnet eine einfache, aber prägnante Bildidee – oft Varianten bekannter Motive – und ein feines Gespür für Humor aus. Auch der Wunsch, gesellschaftspolitische Probleme kritisch zu thematisieren, ist offensichtlich. Immer wieder überrascht Banksy und überrumpelt unsere Erwartungshaltung: Welcher vermummte Demonstrant wirft schon mit Blumen? Invasion  Am Kunstmarkt hat sich die Street Art längst etabliert. Neben Banksy gibt es weitere Stars der Szene, die international bekannt und weltweit mit ihren Werken präsent sind. Der „Invader“ (vgl. Zeichen 1: Punkt und Pixel) hinterlässt Figuren aus Videospielen auf Hausmauern. Auf seiner Homepage kann man seine „Invasionsreise“ nachverfolgen. Bestseller  Der amerikanische Grafiker und Street-Art -Künstler Shepard Fairey (geb. 1970) hat es vor allem durch ein Werk zu Weltruhm geschafft: Im Rahmen des Wahlkampfes von Barack Obama für das Präsidentenamt schuf Fairey 2008 in Eigenregie eine Serie von Plakaten. Das im Stil an die Pop Art erinnernde Poster entwickelte sich mit seinen markanten Slogans wie „Progress“ oder „Hope“ zum wichtigsten Bild der Wahlbewegung. Nach einem Streit um das Bildrecht des urspr nglichen Obama-Porträts (er hatte das Foto einfach aus dem Internet genommen) einigten sich Fairey und die Fotoagentur. Finanzielle Details blieben geheim. 7  Der „Invader“ in London, 2016 8  Shepard Fairey und eines seiner Obama-Poster, 2008. Ausgangsmaterial f r diese Arbeit ist ein Foto von Mannie Garcia von Associated Press. Superstars wider Willen? 9  Banksy-Arbeit in einem Konfliktherd: eines der bekanntesten Motive, hier auf einer Wand in Bethlehem, einer Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten, 2015 10  Die Ratte sucht, stellvertretend für Banksy, nach einem hier bereits wieder übermalten Bild. Das Tier taucht immer wieder in den Arbeiten auf. Folkestone, 2015 Street Art Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=