Zeichen 4, Schulbuch
7.000 Eichen 74 Barriere aus Basalt Auf dem Friedrichsplatz, direkt im Zentrum der Stadt Kassel, waren schwere Steinblöcke abgeladen worden. 7.000 lange, vier- kantige Klötze aus Basalt, wie sie in Steinbrüchen des Landes Hessen gebrochen werden. Als riesiger Haufen, insgesamt rund 2.300 Tonnen schwer, lagen sie direkt vor dem ältesten Museum Europas, verstellten den freien Blick auf die Fassade und blockierten Wege auf dem Vorplatz. Wozu das Ganze? Am Fuß dieses steinernen Hügels zeigte Josef Beuys (1921–1986), der Künstler, der für die Anlieferung der Blöcke verantwort- lich war, was mit diesen geschehen sollte. Zu etwa einem Drittel ragte ein dort eingegrabener Steinblock noch aus der Erde und daneben hatte der Künstler eine junge Eiche gesetzt. Stein für Stein könnten die Basalt- blöcke wieder weggebracht werden, aber für jeden Stein müsste irgend- wo im Stadtgebiet von Kassel eine Eiche gepflanzt werden. Der Stein selbst würde daneben vergraben, sodass nur noch die Spitze zu sehen Die „documenta“ Joseph Beuys war zum Zeitpunkt, als er die Aktion „7.000 Eichen“ startete, bereits einer der berühmtesten Künstler der Welt. Schon zum fünften Mal war er zur „documenta“ eingeladen worden. Diese Veranstaltung setzt sich mit aktuellen Entwicklungen der bildenden Kunst auseinander. Seit 1953 wird sie alle vier bis fünf Jahre abgehalten. Schauplatz ist die Stadt Kassel im deutschen Bundesland Hessen. 2 Der Friedrichsplatz in Kassel zur Zeit der „documenta 11“, 2002: Besucherinnen und Besucher auf der Wiese vor dem Fridericianum, vor der Fassade des Museums zwei Bäume der Aktion „7.000 Eichen“. Welche Absicht könnte der Künstler mit der beschriebenen Aktion verfolgt haben? Welche Auswirkungen waren für die Stadt Kassel zu erwarten? Überlege, mit welchen Argumenten du Politik und Stadtver- waltung davon überzeugen könntest, dass ein solches Projekt unter- stützt werden sollte. Mit welchen Einwänden müsstest du rechnen? Diskutiere darüber mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern. Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung Was ist Kunst? Wozu gibt es sie und was kann sie bewirken? Mit den Antworten, die er auf diese Fragen gab, hat Joseph Beuys (1921–1986) die Kunstauffassungunserer Gesellschaft verändert. In einer demokratischen Gemeinschaft, meinte Beuys, müsse Kunst allen nützen und zu einer unmittelbaren Verbesserung der Lebensbedingungen beitragen. Alle Menschen sollten ihre Kreativität in den Dienst dieser Aufgabe stellen: „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ 1 Josef Beuys: Basaltblöcke für „7.000 Eichen“, Friedrichsplatz in Kassel, 1982 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=