Zeichen 4, Schulbuch
72 Vertrautes und Irritierendes Das Nebeneinander von Bekanntem und Rätselhaften hat de Chirico auch in anderen seiner Bilder eingesetzt, um Mehrdeutigkeit und geheimnisvolle Stimmungen zu erzeugen. Wider- sprüchliches wird auf eine Weise ins Bild gesetzt, die uns unbewusst ver- leitet, nach Verbindungen und Zusammenhängen zu suchen, die wir letztlich nicht finden können. Licht und Perspektive Das lang gestreckte Gebäude links (Abb. 8) zeigt eine grell beleuchtete Front, das Gebäude rechts liegt im Schatten. Die perspektivischen Fluchtlinien der beiden Bauten führen zu unterschied- lich hohen Horizonten. In Wirklichkeit könnte eine Betrachterin bzw. ein Betrachter niemals zwei Häuser gleichzeitig so sehen. Sie bzw. er müsste Standort und Blickwinkel wechseln, um erst die eine und dann die andere Fassade so wahrzunehmen, wie der Künstler sie dargestellt hat. Diesen „Sprung“ zwischen zwei Standpunkten müssen wir uns nicht bewusst machen, ein Gefühl für Unvereinbarkeit entsteht in uns trotzdem. Durch den Kontrast zwischen Licht und Schatten, der das Bild in zwei Hälften teilt, wird der Effekt noch zusätzlich gesteigert. Ähnlichkeiten und Widersprüche Gleichzeitig fordert uns die Ähnlichkeit der zwei Fassaden – eine Arkadenreihe und darüber ein einziges Oberge- schoß mit einer schmucklosen Fensterzone – dazu heraus, einen Vergleich Variationen De Chirico hat seine Bilder genau geplant. Von vielen seiner Arbeiten kennen wir mehrere Vorstudien. Manchmal hat er auch fertige Bilder nochmals gemalt und durch winzige Veränderungen getestet, auf welche Weise bestimmte Wirkungen noch stärker zu erreichen wären. Auch das Bild „Die beunruhigenden Musen“ gibt es in mehreren Fassungen. Welche Unterschiede kannst du fest- stellen, wenn du zwei dieser Varianten (Abb. 1 und Abb. 7) vergleichst? In einigen Fällen führten diese Experimente auch zu völlig neuen Bildern, in denen zwar ähnliche Bildelemente verwendet, aber neue Themen gestaltet werden (vgl. Abb. 6, 8, 9) Vertraut und irritierend 8 Giorgio de Chirico: Geheimnis und Melancholie einer Straße, 87 × 71,5 cm, 1914 6 Giorgio de Chirico: Die Abreise des Dichters, Öl auf Leinwand, 86,1 × 65,8 cm, 1914 7 Giorgio de Chirico: Die beunruhigenden Musen, Gouache auf Papier, 94 × 62 cm, 1916 Ein Bilderrätsel Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=