Zeichen 4, Schulbuch

59 15  Masaccio und Masolino: Szenen aus dem Leben des Hl. Petrus, Brancacci-Kapelle, Florenz, 1427 Perspektive als Standard  Mit den Fresken Masaccios wurde die Technik der Perspektive zur neuen Norm der Raumdarstellung im Bild. In den fol- genden Jahrhunderten musste ein Maler, der Erfolg haben wollte, diese Methode einfach beherrschen. Nun ist es zwar relativ einfach, perspekti- vische Räume zu zeichnen, solange Gebäude und Gegenstände parallel oder im rechten Winkel zur Bildfläche angeordnet sind – so wie es auf den gezeigten Bildern Masaccios der Fall ist. Die Sache wird sofort komplizierter, wenn ein Bildmotiv schräg im Raum steht oder wenn es kurvige Begrenzungslinien hat. Jede neue Ausrichtung von Tiefenlinien bewirkt einen neuen Fluchtpunkt. Zwar liegen alle Flucht- punkte auf einer waagrechten Linie, die in Aughöhe durch das Bild geht – diese Linie nennt man den Horizont – aber die Anzahl der benötigten Hilfs- linien nimmt zu und die Zeichenarbeit wird umständlicher und schwieriger. Zeichenmaschinen  Schon bald begannen Künstler darüber nachzudenken, wie sie sich die Arbeit des perspektivischen Zeichnens erleichtern könnten. Verschiedene Apparate und Zeichengeräte wurden erfunden. Sie alle verfügen über Einrichtungen, die das Auge des Zeichners an einem bestimmten Punkt ( Augpunkt ) fixieren und außerdem über einen Rahmen, der die Bildebene darstellt. Diese Rahmen sind mit Messeinrichtungen ausgestattet: mit einer Skala am Rand oder mit einem Raster aus waagrecht und senkrecht ge- spannten Drähten. Mithilfe dieser Eintei- lung übertrug der Künstler das, was er innerhalb des Rahmens vom Augpunkt aus sehen konnte, auf seine Zeichenfläche. In besonders schwierigen Fällen wurden auch Schnüre vom Motiv zum Augpunkt gespannt, um die Lage eines bestimmten Punkts auf der Bildebene zu ermitteln. 16  Die Zeichenmaschine Albrecht Dürers, um 1500 17  Zeichenhilfe aus dem 18. Jahrhundert. Gezeichnet wird auf eine Glasplatte und von dieser anschließend ein Abzug auf angefeuchtetes Papier gemacht. v.Chr. 0 500 1000 1500 heute ab 1427, Masaccio: Fresken der Brancacci-Kapelle, Florenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=