Zeichen 4, Schulbuch
50 17 Lucas Cranach: Martin Luther (zweite Fassung), 1520, Kupferstich Propaganda Die Möglichkeit, durch die Vervielfältigung von Bildern viele Menschen zu beeinflussen, wurde damals natürlich auch für religiöse und politische Absichten genutzt. Die Auseinandersetzungen im Zuge der Re- formation (kirchliche Erneuerungsbewegung unter Martin Luther) boten dafür zahlreiche Anlässe. Da der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise die Reformbewegung unterstützen wollte, gab er seinem Hofmaler Lucas Cranach (1472–1553) den Auftrag, ein Kupferstichporträt von Martin Luther anzufertigen, um dessen Bekanntheit noch stärker zu fördern. In der ersten Fassung (Abb. 15) wirkt Luther sehr energiegeladen und kämpferisch. Augen und Mund sind angespannt, die Backenknochen sind durch Schatten betont. In heutigen Geschichtsbüchern ist dieses Luther- porträt oft abgebildet, weil es den widerstandsbereiten Charakter des Reformators gut veranschaulicht. Aber damals wurden nur drei Abzüge dieser Fassung gedruckt. An die Öffentlichkeit gelangte eine andere Ver- sion, die zwar auch von Lucas Cranach stammt, aber völlig anders wirkt (Abb. 17): Durch die Aufhellung der Schattenpartien erscheint das Gesicht sanfter. Die Augen sind etwas weiter geöffnet, das Kinn ist runder. Durch die Verkleinerung der Inschriftentafel entstand Platz für eine „spre- chende“ Geste der Hand und für die Andeutung der Bibel in der linken Ecke. An diesem Beispiel wird deutlich, dass Imagepflege nicht erst eine Erfin- dung des Medienzeitalters ist, vielmehr wurde schon die frühe Druckgra- fik für diesen Zweck eingesetzt. Sieh dir aktuelle Fotos von prominenten Persönlich- keiten an (aus Sport, Film, Politik, Wirtschaft usw.). Überlege, welche Charakter- eigenschaften durch Kleidung, Frisur, Körpersprache, Kleidung etc. hervorgehoben werden sollen. Stichel oder Säurebad 15 Lucas Cranach: Martin Luther (erste Fassung), 1520, Kupferstich 16 Illustration von Hans Baldung Grien für ein Buch von Martin Luther, 1521. Das Cranach-Vorbild (Abb. 15, 17) ist darin deutlich wiederzuerkennen. Gestochen, geätzt, gekratzt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=