Zeichen 4, Schulbuch
47 Werkstatt Abbildung 4 zeigt einige der geschilderten Vorgänge: Während der Mann im Hintergrund eine Platte einschwärzt, wischt sein Arbeitskol- lege im Vordergrund eine andere Platte mit dem Handballen blank. Ein Dritter zieht eine mit Papier und Filz bedeckte Platte durch die Tiefdruck- presse. Darüber sind fertige Drucke zum Trocknen aufgehängt. Obwohl die eigentlichen Gestaltungsmittel des Kupferstichs nur Punkt, Strich und Linie sind, lassen sich durch Überlagerungen und Kombinationen dieser Grund- elemente vielfältige Hell-Dunkel-Übergänge erzeugen: Parallel schraffuren , Kreuz schraffuren , Strichelungen und Punktierungen. Kunststück Charakteristisch für das Arbeiten mit dem Grabstichel ist das An- und Abschwellen der Linie: Je tiefer die rautenförmige Stahlspitze des Stichels ins Metall eindringt, umso breiter wird die Furche, bei Nachlas- sen des Drucks wird sie wieder dünner. Abbildung 5 zeigt den Ausschnitt aus einem Christusgesicht, das aus einer einzigen an- und abschwellen- den Spirallinie besteht. 4 Kupferstich-Werkstatt, 1642 Auch mit nur einer Zeichen- feder kannst du durch die unterschiedlich dichte Ver- teilung von Punkten, Strichen und Linien Grauwerte erzeugen. Versuche einen einfachen geometrischen Körper durch unterschiedliche Helligkeits- stufen möglichst plastisch darzustellen. Wähle ein kleines Format, damit deine Ausdauer nicht überfordert wird. Durch einige Ergänzungen und eine entsprechende Hintergrundgestaltung kannst du deiner geome- trischen Form das Aussehen eines riesigen, rätselhaften Weltraumobjekts geben. Vera Icon Mit dem „Schweißtuch der Veronika“ gelang dem französischen Grafiker und Kupferstecher Claude Mellan (1598–1688) ein artistisches Meisterstück. Der Legende nach zeigt das Schweißtuch das wahre Antlitz (lat. „vera icon“) von Jesus Christus. Die Einzigartigkeit des Bildinhalts wird also mit dem Bildmittel – einer einzigen Linie – virtuos in Beziehung gesetzt. Das Bild ist ein eindrucksvoller Beleg für den hohen Standard der Kupferstecher dieser Epoche. 5 Claude Mellan: Das Schweißtuch der Veronika, um 1650, Ausschnitt 6 Claude Mellan: Das Schweißtuch der Veronika, um 1650 v.Chr. 0 500 1000 1500 heute ca. 1455: Erfindung des Buchdrucks Claude Mellan (1598–1688) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=